Häuser im Tessin. 1928/29. Aquarell und Tuschfeder. Links unten signiert. Auf leicht strukturiertem Velin. 59,5 x 46 cm (23,4 x 18,1 in), blattgroß. [CH]. • Zwischen 1927 und 1929 reist Schmidt-Rottluff mehrfach ins Tessin und findet in der dortigen bergigen Landschaft Inspiration für seine farbstarken Aquarelle. • Aus erhöhter Perspektive zeigt der Künstler das idyllische Dorf und den Blick über den Luganer See. • Die Szenerie löst er in reduzierte Formen und kontrastreiche, mal kräftige und dann wieder zart lavierte Farbfelder auf. Die Arbeit ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 411, SHG-Nr. 735 (m. Farbabb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 112f., SHG-Nr. 251 (m. Farbabb.).
Häuser im Tessin. 1928/29. Aquarell und Tuschfeder. Links unten signiert. Auf leicht strukturiertem Velin. 59,5 x 46 cm (23,4 x 18,1 in), blattgroß. [CH]. • Zwischen 1927 und 1929 reist Schmidt-Rottluff mehrfach ins Tessin und findet in der dortigen bergigen Landschaft Inspiration für seine farbstarken Aquarelle. • Aus erhöhter Perspektive zeigt der Künstler das idyllische Dorf und den Blick über den Luganer See. • Die Szenerie löst er in reduzierte Formen und kontrastreiche, mal kräftige und dann wieder zart lavierte Farbfelder auf. Die Arbeit ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin, dokumentiert. PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032). AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001). Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 411, SHG-Nr. 735 (m. Farbabb.). Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 112f., SHG-Nr. 251 (m. Farbabb.).
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert