Auktionsarchiv: Los-Nr. 415

Grundlich-Historischer Bericht v. denen

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 415

Grundlich-Historischer Bericht v. denen

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Grundlich-Historischer Bericht v. denen Alten Reichs-Vogteyen, Bey denen Erb- Frey- u. Reichs-Stadten, Wie auch bey denen Hoch- Stifft- u. a. Clostern... 2 Tle. Ulm, Bäurlein, 1732. 14 Bll., 582 S., 58 Bll., 1 Bll., 133 S., 16 Bll. Samt Anhang: 4 Bll., 185 S., 4 Bll. Register u. w. Bl. 8°. Prgt. d. Zt. mit dreis. Rotschnitt (Deckel fleckig).
Wohl auf Daniel Heider (1572 - 1647) zurückgehendes und zuerst 1655 publiziertes Rechtsgutachten zum sog. Reichsvogteien-Streit. Er entstand aus dem Konflikt zwischen der protestantisch gewordenen Reichsstadt Lindau und den Abtissinnen des angrenzenden Reichsstiftes, hatte aber weit darüber hinaus reichsrechtliche Bedeutung, da Vogteirechte auch an vielen anderen Orten bestanden. So wird auch hier auf zahlreiche andere Rechtsquellen Bezug genommen. Heider war Syndikus von Lindau und starb kurz vor Ende des 30jährigen Krieges, während die von kaiserlichen Truppen besetzte Stadt vergeblich von den Schweden belagert wurde. (Holzmann/Boh. I, 5539). - Innenspiegel mit blindgeprägtem Siegelwappen und geprägtem Wappen in roter Siegelmasse (zwei verschiedene Wappen) sowie hs. Tinteneintrag am unteren Rand. Stellenweise braunfleckig, insgesamt aber in gutem Zustand.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 415
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Grundlich-Historischer Bericht v. denen Alten Reichs-Vogteyen, Bey denen Erb- Frey- u. Reichs-Stadten, Wie auch bey denen Hoch- Stifft- u. a. Clostern... 2 Tle. Ulm, Bäurlein, 1732. 14 Bll., 582 S., 58 Bll., 1 Bll., 133 S., 16 Bll. Samt Anhang: 4 Bll., 185 S., 4 Bll. Register u. w. Bl. 8°. Prgt. d. Zt. mit dreis. Rotschnitt (Deckel fleckig).
Wohl auf Daniel Heider (1572 - 1647) zurückgehendes und zuerst 1655 publiziertes Rechtsgutachten zum sog. Reichsvogteien-Streit. Er entstand aus dem Konflikt zwischen der protestantisch gewordenen Reichsstadt Lindau und den Abtissinnen des angrenzenden Reichsstiftes, hatte aber weit darüber hinaus reichsrechtliche Bedeutung, da Vogteirechte auch an vielen anderen Orten bestanden. So wird auch hier auf zahlreiche andere Rechtsquellen Bezug genommen. Heider war Syndikus von Lindau und starb kurz vor Ende des 30jährigen Krieges, während die von kaiserlichen Truppen besetzte Stadt vergeblich von den Schweden belagert wurde. (Holzmann/Boh. I, 5539). - Innenspiegel mit blindgeprägtem Siegelwappen und geprägtem Wappen in roter Siegelmasse (zwei verschiedene Wappen) sowie hs. Tinteneintrag am unteren Rand. Stellenweise braunfleckig, insgesamt aber in gutem Zustand.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 415
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen