Mit beigebundener Sammelhandschrift – Grünpeck, J. Speculum naturalis coelestis & propheticae visionis. Nürnberg, G. Stuchs, 26. Okt. 1508. Fol. (26,5:19 cm ). Mit Titelholzschnitt, 12 Text holzschn. u. 1 gr. Holzschn. -Initiale. 18 nn. Bll. - Angebunden: Sammelhandschrift mit deutschen u. lateinischen Texten des 16. u. 17. Jahrhunderts. Auf Papier. Spätes 17. Jh. Blattgr. 26:18 cm , Schriftspiegel 21: 13 cm . Deutsche Kursive in brauner Tinte. Mit 1 Holzschn. -Titelbordüre u. 1 Falt taf. mit Federzeichnung. 170 nn. Bll. , davon 13 leer. Blindgepr. Ldr. d. späten 17. Jh. ; berieben, kl. Wurmspuren, vord. Innengelenk geklebt, Rücken erneuert, Schließbänder fehlen. ( ) I. VD 16 , G 3641; Zinner 902; Brüning 71; NDB VII, 202. - Erste Ausgabe seines astrologischen Hauptwerkes, selten. Erschien im selben Jahr auch auf deutsch. "Hier... werden aus den Gestirnen und ihrem Stande, aus Meteoren, Naturwidrigkeiten, Mißgeburten und Anderm künftige Übel mancherlei Art: Elementarereignisse, Krankheiten, Krieg, Türkennoth, Triumph aller Feinde des Kaiserreichs, dann überhaupt aus der schwärzest gemalten Gegenwart: Zerfall der Kirche, Vernichtung der Regierungsgewalt, Umsturz der ganzen Gesellschaftsordnung... prophezeit... Daß das 'Speculum' auf den Trienter 'Index' kam, beweist, welch' ausgebreiteten und nachhaltigen Einfluß sein pessimistisch-fanatischer Inhalt auf die Volkskreise übte" ( ADB X, 57). Die schönen Holzschnitte, Wolf Traut oder Hans Süß von Kulmbach zugeschrieben, illustrieren Grünpecks düstere Prophezeiungen. Die Holzschnitte in meist wechselnden Bordüren, ein Textholzschnitt wiederholt den Titelholzschnitt. Grünpeck, Humanist und zeitweise Hofhistoriograph Kaiser Maximilians I., ist u.a. auch durch die Abfassung zweier früher Werke über die Syphilis bekannt geworden ( vgl. Hirsch-H. II, 875 f.). Während Grünpeck in ADB noch als "verlotterter Priester" charakterisiert wird, stellt ihn NDB in eine Reihe mit Reuchlin, Wimpfeling und Celtis. - Leicht fleckig, Titel u. 5 weitere Bll. im Bund verstärkt, Schlußblatt mit größerem ergänztem Eckausriß ohne Textverlust. II. Bemerkenswerte Sammelhandschrift mit Abschriften von seltenen Drucken und Handschriften des 16. und 17. Jahrhunderts, darunter Auszüge aus Werken von Aegidius Albertinus, Theodor Graminaeus, Johannes Nas, Kaspar Schoppe ("Christopherus ab Ungersdorff"), Paul Skalic u.v.a. Besonders erwähnenswert sind die offenbar ungedruckt gebliebenen Aufzeichnungen von Ulrich, Abt des Benediktinerklosters St. Godehard in Hildesheim, aus den Jahren 1542-46 (14 Bll. ) sowie die berühmte Chronik des Johannes Oldekop, welche die Jahre 1501 bis 1573 umfaßt (28 Bll. ). Die Titelbordüre (Luther, TE 38) ist einem Auszug aus Martin Luthers Tischreden vorangestellt. Die Bordüre (hier ausgeschnitten u. aufgezogen) zeigt den Guten Hirten und die Symbole der Reformatoren Luther, Melanchthon, Jonas, Bugenhagen u. Cruciger. Sie stammt (nach Zimmermann, Buchillustration S. 7 2) von dem Monogrammisten MS, dem Illustrator der ersten vollständigen Lutherbibel von 1534. Die daran anschließende Federzeichnung mit einer schematischen Darstellung des Aufbaus von Luthers Katechismus. Am Schluß der Handschrift sind Auszüge aus verschiedenen Jesuitenrelationen des 17. Jahrhunderts enthalten, darunter auch Afrika, Amerika und Asien betreffende. - Teilw. etwas gebräunt, die Falt taf. mit Randeinriß. First edition of Grünpeck's astrological main work, which was put on the Index. Illustrated by 13 large woodcuts. - Some spotting, title and 5 other leeaves strengthened at gutter, restored corner tear to last leaf (no loss of text). - Bound with a comprehensive late 17th century manuscript containing numerous extracts from 16th and 17th century works in German and Latin, some of which remained unpublished. The manuscript is illustrated by a woodcut title-border (cut out and mounted) and a folding pen and ink sketch (with marginal tear). - Some occasional browning. - Bound together in late 17th cent. blindsta
Mit beigebundener Sammelhandschrift – Grünpeck, J. Speculum naturalis coelestis & propheticae visionis. Nürnberg, G. Stuchs, 26. Okt. 1508. Fol. (26,5:19 cm ). Mit Titelholzschnitt, 12 Text holzschn. u. 1 gr. Holzschn. -Initiale. 18 nn. Bll. - Angebunden: Sammelhandschrift mit deutschen u. lateinischen Texten des 16. u. 17. Jahrhunderts. Auf Papier. Spätes 17. Jh. Blattgr. 26:18 cm , Schriftspiegel 21: 13 cm . Deutsche Kursive in brauner Tinte. Mit 1 Holzschn. -Titelbordüre u. 1 Falt taf. mit Federzeichnung. 170 nn. Bll. , davon 13 leer. Blindgepr. Ldr. d. späten 17. Jh. ; berieben, kl. Wurmspuren, vord. Innengelenk geklebt, Rücken erneuert, Schließbänder fehlen. ( ) I. VD 16 , G 3641; Zinner 902; Brüning 71; NDB VII, 202. - Erste Ausgabe seines astrologischen Hauptwerkes, selten. Erschien im selben Jahr auch auf deutsch. "Hier... werden aus den Gestirnen und ihrem Stande, aus Meteoren, Naturwidrigkeiten, Mißgeburten und Anderm künftige Übel mancherlei Art: Elementarereignisse, Krankheiten, Krieg, Türkennoth, Triumph aller Feinde des Kaiserreichs, dann überhaupt aus der schwärzest gemalten Gegenwart: Zerfall der Kirche, Vernichtung der Regierungsgewalt, Umsturz der ganzen Gesellschaftsordnung... prophezeit... Daß das 'Speculum' auf den Trienter 'Index' kam, beweist, welch' ausgebreiteten und nachhaltigen Einfluß sein pessimistisch-fanatischer Inhalt auf die Volkskreise übte" ( ADB X, 57). Die schönen Holzschnitte, Wolf Traut oder Hans Süß von Kulmbach zugeschrieben, illustrieren Grünpecks düstere Prophezeiungen. Die Holzschnitte in meist wechselnden Bordüren, ein Textholzschnitt wiederholt den Titelholzschnitt. Grünpeck, Humanist und zeitweise Hofhistoriograph Kaiser Maximilians I., ist u.a. auch durch die Abfassung zweier früher Werke über die Syphilis bekannt geworden ( vgl. Hirsch-H. II, 875 f.). Während Grünpeck in ADB noch als "verlotterter Priester" charakterisiert wird, stellt ihn NDB in eine Reihe mit Reuchlin, Wimpfeling und Celtis. - Leicht fleckig, Titel u. 5 weitere Bll. im Bund verstärkt, Schlußblatt mit größerem ergänztem Eckausriß ohne Textverlust. II. Bemerkenswerte Sammelhandschrift mit Abschriften von seltenen Drucken und Handschriften des 16. und 17. Jahrhunderts, darunter Auszüge aus Werken von Aegidius Albertinus, Theodor Graminaeus, Johannes Nas, Kaspar Schoppe ("Christopherus ab Ungersdorff"), Paul Skalic u.v.a. Besonders erwähnenswert sind die offenbar ungedruckt gebliebenen Aufzeichnungen von Ulrich, Abt des Benediktinerklosters St. Godehard in Hildesheim, aus den Jahren 1542-46 (14 Bll. ) sowie die berühmte Chronik des Johannes Oldekop, welche die Jahre 1501 bis 1573 umfaßt (28 Bll. ). Die Titelbordüre (Luther, TE 38) ist einem Auszug aus Martin Luthers Tischreden vorangestellt. Die Bordüre (hier ausgeschnitten u. aufgezogen) zeigt den Guten Hirten und die Symbole der Reformatoren Luther, Melanchthon, Jonas, Bugenhagen u. Cruciger. Sie stammt (nach Zimmermann, Buchillustration S. 7 2) von dem Monogrammisten MS, dem Illustrator der ersten vollständigen Lutherbibel von 1534. Die daran anschließende Federzeichnung mit einer schematischen Darstellung des Aufbaus von Luthers Katechismus. Am Schluß der Handschrift sind Auszüge aus verschiedenen Jesuitenrelationen des 17. Jahrhunderts enthalten, darunter auch Afrika, Amerika und Asien betreffende. - Teilw. etwas gebräunt, die Falt taf. mit Randeinriß. First edition of Grünpeck's astrological main work, which was put on the Index. Illustrated by 13 large woodcuts. - Some spotting, title and 5 other leeaves strengthened at gutter, restored corner tear to last leaf (no loss of text). - Bound with a comprehensive late 17th century manuscript containing numerous extracts from 16th and 17th century works in German and Latin, some of which remained unpublished. The manuscript is illustrated by a woodcut title-border (cut out and mounted) and a folding pen and ink sketch (with marginal tear). - Some occasional browning. - Bound together in late 17th cent. blindsta
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen