GROSSFORMATIGE SIGNIERTE UND DATIERTE MELKITISCHE IKONE MIT DER HEILIGEN FAMILIE Libanon, Michail al-Kudsi, datiert 1855 Holztafel mit zwei Rückseiten-Sponki. Eitempera auf Kreidegrund, Goldgrund. Applizierter Metallnimbus. 68 x 46,7 cm. Am unteren Rand arabische Widmungsinschrift mit Signatur und Datierung. Die Inschrift am unteren Rand lautet: ‚Diese heilige Ikone wurde 1855 von Obeid, dem Sohn von Youssed Elbreidy, dem Erzbischof von Zahle für die Kirche unserer Lieben Frau geschenkt. Das Gemälde dieser Ikone wurde von Michail Mehanna Elkodsy, dem Sohn von Jacop Elkodsy, angefertigt‘. Rückseitiges Etikett: Khalil John Sarkis Museum, Beirut (1969). Vertikaler Riss rest., min. Farbverluste. Eine Ikone mit dem identischen Thema des gleichen Ikonenmalers ist abgebildet bei Der Glanz des christilichen Orients, Frankfurt am Main 2002, Kat. 69. Provenienz: Sammlung Khalil Riad Risk, Libanon; Fay Phillips.
GROSSFORMATIGE SIGNIERTE UND DATIERTE MELKITISCHE IKONE MIT DER HEILIGEN FAMILIE Libanon, Michail al-Kudsi, datiert 1855 Holztafel mit zwei Rückseiten-Sponki. Eitempera auf Kreidegrund, Goldgrund. Applizierter Metallnimbus. 68 x 46,7 cm. Am unteren Rand arabische Widmungsinschrift mit Signatur und Datierung. Die Inschrift am unteren Rand lautet: ‚Diese heilige Ikone wurde 1855 von Obeid, dem Sohn von Youssed Elbreidy, dem Erzbischof von Zahle für die Kirche unserer Lieben Frau geschenkt. Das Gemälde dieser Ikone wurde von Michail Mehanna Elkodsy, dem Sohn von Jacop Elkodsy, angefertigt‘. Rückseitiges Etikett: Khalil John Sarkis Museum, Beirut (1969). Vertikaler Riss rest., min. Farbverluste. Eine Ikone mit dem identischen Thema des gleichen Ikonenmalers ist abgebildet bei Der Glanz des christilichen Orients, Frankfurt am Main 2002, Kat. 69. Provenienz: Sammlung Khalil Riad Risk, Libanon; Fay Phillips.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen