Großes erweitertes bronzenes Hauskreuz. Russisch, 19. Jh. H 38,8cm, B 23,5cm. In Bronze gegossen, mit Blau und Weiß emailliert. In der Mitte die große Kreuzigung, links davon die Gottesmutter und die Hl. Martha, rechts Hl. Johannes und Longinus. Im oberen Teil Gott Sabaoth mit Heiligem Geist in Form der Taube und zwei Engeln. Über dem Kreuz zwei Erzengel mit Hl. Petrus und Hl. Paulus, sowie die Panagia von Novgorod. Weiter oben wieder die Gottesmutter, die von vier Medallions umgegeben ist, in denen der Pantokrator und drei Heilige dargestellt sind. Auf nahezu quadratischen Flächen, die die Kreuzigungsgruppe rahmen, in chronologischer Folge die vierzehn Feste des Kirchenjahres. Die zwei zwiebelförmigen Felder zeigen die Heilige Dreifaltigkeit und die Aufrichtung des Kreuzes. Den Abschluss bildet ein Chor von 21 halbkreisförmig gruppierten Seraphim. Von hinten abgeschliffen. Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre. Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 104. Large bronze house cross enameled with blue and white, depicting a crucifixion and fourteen religious holidays. Russian, 19th century. Tiny chipping of enamel, otherwise intact. Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung: Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.
Großes erweitertes bronzenes Hauskreuz. Russisch, 19. Jh. H 38,8cm, B 23,5cm. In Bronze gegossen, mit Blau und Weiß emailliert. In der Mitte die große Kreuzigung, links davon die Gottesmutter und die Hl. Martha, rechts Hl. Johannes und Longinus. Im oberen Teil Gott Sabaoth mit Heiligem Geist in Form der Taube und zwei Engeln. Über dem Kreuz zwei Erzengel mit Hl. Petrus und Hl. Paulus, sowie die Panagia von Novgorod. Weiter oben wieder die Gottesmutter, die von vier Medallions umgegeben ist, in denen der Pantokrator und drei Heilige dargestellt sind. Auf nahezu quadratischen Flächen, die die Kreuzigungsgruppe rahmen, in chronologischer Folge die vierzehn Feste des Kirchenjahres. Die zwei zwiebelförmigen Felder zeigen die Heilige Dreifaltigkeit und die Aufrichtung des Kreuzes. Den Abschluss bildet ein Chor von 21 halbkreisförmig gruppierten Seraphim. Von hinten abgeschliffen. Provenienz: Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre. Vgl. S. Jeckel, Russische Metall-Ikonen - in Formsand gegossener Glaube (1979) Nr. 104. Large bronze house cross enameled with blue and white, depicting a crucifixion and fourteen religious holidays. Russian, 19th century. Tiny chipping of enamel, otherwise intact. Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Metallikonen
Erhaltung: Email an wenigen Stellen abgesplittert, sonst intakt.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen