Höhe: 108 cm. Breite: 46 cm. Sockelbreite: 37 cm. Kreuz und Corpus Christi ausgehendes 17. Jahrhundert. Bronzefiguren etwas später.
Die schlanken, geraden Holzbalken an den Kanten eingefasst von Ebenholz-Profilleisten, in der Vertiefung mit schönem, dunkelrot leuchtendem Schildpatt belegt. Das Kreuz auf einem hohen, mehrfach in Schweifungen und Kehle getreppten Sockel montiert, mit ebonisierten Zwischenleisten und Gesimsen sowie breitem Treppenprofil auf dem Untersockel, der an den Seiten in Verkröpfungen risalitartig vortritt. Der Corpus im Viernageltypus, kräftig, schlanker Körper, leicht C-bogig gestaltet, das Gesicht nach links oben gerichtet, mit zu den Achseln herabfallenden, welligen Haaren, die Arme V-förmig nach oben gerichtet, mit eingekrümmten Fingern. Das Lendentuch schwingt an der rechten Körperseite aus, in fächerförmig angeordneten Falten, die Schnürung fein geschnitzt. Die Elfenbeinschnitzerei mit schöner Alterspatina. Unterhalb des Corpus der Schädel Adams in Bronze und Feuervergoldung. An den Balkenenden vergoldete Bronzeapplikationen im Frührokoko-Stil, muschelförmig, mit seitlich ausschwingenden S-Bögen. Am Kreuzfuß Mondsichelmadonna in Bronze, vergoldet, an der Vorderpartie des Sockels die Assistenzfiguren Maria und Johannes, ebenfalls in Bronze, vergoldet. Die dahinter stehenden, größeren Engelsfiguren wohl - wie die Mondsichelmadonna - spätere Zutaten. Sockelaufbau ebenfalls in rotem Schildpatt, die Oberfläche der Sockelflanken in Palisander. (860731)
Höhe: 108 cm. Breite: 46 cm. Sockelbreite: 37 cm. Kreuz und Corpus Christi ausgehendes 17. Jahrhundert. Bronzefiguren etwas später.
Die schlanken, geraden Holzbalken an den Kanten eingefasst von Ebenholz-Profilleisten, in der Vertiefung mit schönem, dunkelrot leuchtendem Schildpatt belegt. Das Kreuz auf einem hohen, mehrfach in Schweifungen und Kehle getreppten Sockel montiert, mit ebonisierten Zwischenleisten und Gesimsen sowie breitem Treppenprofil auf dem Untersockel, der an den Seiten in Verkröpfungen risalitartig vortritt. Der Corpus im Viernageltypus, kräftig, schlanker Körper, leicht C-bogig gestaltet, das Gesicht nach links oben gerichtet, mit zu den Achseln herabfallenden, welligen Haaren, die Arme V-förmig nach oben gerichtet, mit eingekrümmten Fingern. Das Lendentuch schwingt an der rechten Körperseite aus, in fächerförmig angeordneten Falten, die Schnürung fein geschnitzt. Die Elfenbeinschnitzerei mit schöner Alterspatina. Unterhalb des Corpus der Schädel Adams in Bronze und Feuervergoldung. An den Balkenenden vergoldete Bronzeapplikationen im Frührokoko-Stil, muschelförmig, mit seitlich ausschwingenden S-Bögen. Am Kreuzfuß Mondsichelmadonna in Bronze, vergoldet, an der Vorderpartie des Sockels die Assistenzfiguren Maria und Johannes, ebenfalls in Bronze, vergoldet. Die dahinter stehenden, größeren Engelsfiguren wohl - wie die Mondsichelmadonna - spätere Zutaten. Sockelaufbau ebenfalls in rotem Schildpatt, die Oberfläche der Sockelflanken in Palisander. (860731)
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen