Auktionsarchiv: Los-Nr. 2561

Große Amphorenvase mit "Italienischem Majolika-Dekor" aus

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 2561

Große Amphorenvase mit "Italienischem Majolika-Dekor" aus

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Große Amphorenvase mit "Italienischem Majolika-Dekor" aus der KPM-Berlin sog. "Amphora mit Rosettenhenkel". Hochgezogener Rundfuß mit Nodus auf quadratischer Plinthe. Ovoider Korpus mit gerundeter Schulter, eingezogenem Hals und ausladendem Rand. Seitlich hochgezogene Rosettenhenkel über reliefplastischem Akanthusblatt. Beidseitig der Wandung flächendeckende Darstellungen italienischer, architekturbestandener Ideallandschaften mit bergiger Kulisse, bewölktem Himmel, Flussläufen und imposanten römisch-antiken Tempelruinen sowie Figurenstaffage. In der Art der italienischen Majolika von Castelli. Fuß und unterer Wandungsteil mit ocker- und türkisfarben akzentuiertem Dekor auf königsblauen Fondflächen. Umlaufende Bordüren aus Pfeifenstab und verschiedenem Blattwerk. Plinthenecken mit Maskaronköpfen. Äußerst feine, polychrome Manufakturmalerei (wohl später). Form-Entw. Karl Friedrich Schinkel um 1820 - 1830. Zepter- und Malereimarke. H. 69 cm. Vgl. Köllmann, Berliner Porzellan, Bd. I, S. 199; Köllmann/Jarchow, Bd. II, Abb. 561. A large porcelain amphora vase with Majolica decor, finely painted Italian landscapes with roman tempel ruins. Manufacturer's painting probably a little later. Sceptre and painter's mark. KPM-Berlin. Um 1832 - 1837.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2561
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Große Amphorenvase mit "Italienischem Majolika-Dekor" aus der KPM-Berlin sog. "Amphora mit Rosettenhenkel". Hochgezogener Rundfuß mit Nodus auf quadratischer Plinthe. Ovoider Korpus mit gerundeter Schulter, eingezogenem Hals und ausladendem Rand. Seitlich hochgezogene Rosettenhenkel über reliefplastischem Akanthusblatt. Beidseitig der Wandung flächendeckende Darstellungen italienischer, architekturbestandener Ideallandschaften mit bergiger Kulisse, bewölktem Himmel, Flussläufen und imposanten römisch-antiken Tempelruinen sowie Figurenstaffage. In der Art der italienischen Majolika von Castelli. Fuß und unterer Wandungsteil mit ocker- und türkisfarben akzentuiertem Dekor auf königsblauen Fondflächen. Umlaufende Bordüren aus Pfeifenstab und verschiedenem Blattwerk. Plinthenecken mit Maskaronköpfen. Äußerst feine, polychrome Manufakturmalerei (wohl später). Form-Entw. Karl Friedrich Schinkel um 1820 - 1830. Zepter- und Malereimarke. H. 69 cm. Vgl. Köllmann, Berliner Porzellan, Bd. I, S. 199; Köllmann/Jarchow, Bd. II, Abb. 561. A large porcelain amphora vase with Majolica decor, finely painted Italian landscapes with roman tempel ruins. Manufacturer's painting probably a little later. Sceptre and painter's mark. KPM-Berlin. Um 1832 - 1837.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2561
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen