Auktionsarchiv: Los-Nr. 86

Photochrome Zürich Sammlung von 218 Photochromdrucken der P.Z. Pho...

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 86

Photochrome Zürich Sammlung von 218 Photochromdrucken der P.Z. Pho...

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

» größer Photochrome Zürich. Sammlung von 218 Photochromdrucken der P.Z. Photoglob AG. Jeweils montiert auf die schwarzen OKartons mit abgerundeten Ecken und Goldschnitt, sowie mit dem Nummern- und Titelaufdruck in Goldlettern. In farbigen OLedermappen (teils abgerieben) mit farbigem Seideninnenfutter mit Metallschließen und Druckknöpfen sowie goldgeprägtem Monogramm. Zürich, Photoglob, ca. 1900-1912. 1889 hatte der Verlag Orell Füssli in Zürich die Photoglob AG ins Leben gerufen, die im Laufe der Zeit viele Hunderte große Ansichten nach Fotografien in Farbe publizierte. Die mit einer lithographischen Technik hergestellten Fotoreproduktionen gehören zu den qualitativsten Darstellungen der internationalen Reiseziele. Sie zeichnen sich besonders durch Schärfe, Tiefenschärfe, reiche Farbtiefe und realistische Kolorierung aus. "Die Bilder zeigen die Schweiz zur Zeit der Hochblüte des Tourismus. Kulturbauten und das Dampfschiff oder andere technische Errungenschaften gehörten zum Stolz der Nation. Bergsteiger in Hochgebirgslandschaften, Trachtenfrauen und Sennen vermitteln das Bild eines mit der Natur in Einklang stehenden Volkes. Neben der Landschaft der Schweiz zeigen die Photochroms auch Darstellungen ferner Länder. Orientalische Märkte, Kultbauten anderer Religionen oder Porträts fremder Königshäuser werden in die heimatliche Stube geholt und wecken das Interesse an fernen Ländern und Kulturen. Das damals schnellste und modernste Verkehrsmittel wird auch gleich im Bild vorgestellt. Wer es sich leisten konnte, reiste mit dem Luxusdampfer, dessen Interieur in seiner ganzen Pracht im Bild festgehalten ist. Die kräftige Farbigkeit steht schon fast sinnbildlich für die Belle Epoque" (zit. Zentralbibliothek Zürich). Die Mappen gliedern sich: Band Alpen (48 Tafeln), Band Österreich Tschechien (40 Tafeln), Band Italien (42 Tafeln), Band Italien-Frankreich (40 Tafeln), Band Schweiz-Frankreich (22 Tafeln) und Band Schweiz-Alpen (26 Tafeln), meikst mit dem Präge- und Blaustempel des Ateliers Gustav Keller, Frankfurt. Mit Ansichten u. a. von: Allgäu, Achensee, Agrigent, Amalfi, Amiens, Arosa, Bozen, Brenta-Gruppe, Capri, Castrozza, Chillon, Cortina, Dachstein, Davos, Desenzano, Dijon, Engadin, Florenz (mehrere), Genf, Genua, Gmunden, Graz, Grindelwald, Hallstatt, Hohenschwangau, Interlaken, Ischl, Isole Boromee, Karlsbad (mehrere), La Spezia, Lago di Garda, Linderhof, Lugano, Mailand, Malloya, Marienbad (mehrere), Markusdom, Marseille (mehrere), Matterhorn, Meran (mehrere), Misurinasee, Mondsee, Montblanc, Monte Rosa, Montecarlo, Montecristallo, Montreux, Neapel (zahlreiche), Nebelhorn, Neuschwanstein, Paestum, Palermo (mehrere), Pavia, Pegli, Pisa, Piz Bernina, Pompeji, Positano, Pozzuoli, Prag (zahlreiche), Riva, Rouen, Salerni, Salzburg, San Remo, Schluderbach, Simplon, St. Bernhard, St. Gilgen, St. Moritz, Stilfserjoch, Taormina, Tirol, Trient, Venedig (zahlreiche), Verona, Vesuv, Wildbad Gastein, Wildsee, Zell am See, Zermatt, Zürich. – Von nur ganz vereinzelten wenigen Gebrauchsspuren abgesehen, handelt es sich um eine besonders gut erhaltene, vielfältige Sammlung in den originalen Lederfutteralen mit leuchtender Seidenausstattung. Verso teils hs. Einträge von Reisen.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 86
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

» größer Photochrome Zürich. Sammlung von 218 Photochromdrucken der P.Z. Photoglob AG. Jeweils montiert auf die schwarzen OKartons mit abgerundeten Ecken und Goldschnitt, sowie mit dem Nummern- und Titelaufdruck in Goldlettern. In farbigen OLedermappen (teils abgerieben) mit farbigem Seideninnenfutter mit Metallschließen und Druckknöpfen sowie goldgeprägtem Monogramm. Zürich, Photoglob, ca. 1900-1912. 1889 hatte der Verlag Orell Füssli in Zürich die Photoglob AG ins Leben gerufen, die im Laufe der Zeit viele Hunderte große Ansichten nach Fotografien in Farbe publizierte. Die mit einer lithographischen Technik hergestellten Fotoreproduktionen gehören zu den qualitativsten Darstellungen der internationalen Reiseziele. Sie zeichnen sich besonders durch Schärfe, Tiefenschärfe, reiche Farbtiefe und realistische Kolorierung aus. "Die Bilder zeigen die Schweiz zur Zeit der Hochblüte des Tourismus. Kulturbauten und das Dampfschiff oder andere technische Errungenschaften gehörten zum Stolz der Nation. Bergsteiger in Hochgebirgslandschaften, Trachtenfrauen und Sennen vermitteln das Bild eines mit der Natur in Einklang stehenden Volkes. Neben der Landschaft der Schweiz zeigen die Photochroms auch Darstellungen ferner Länder. Orientalische Märkte, Kultbauten anderer Religionen oder Porträts fremder Königshäuser werden in die heimatliche Stube geholt und wecken das Interesse an fernen Ländern und Kulturen. Das damals schnellste und modernste Verkehrsmittel wird auch gleich im Bild vorgestellt. Wer es sich leisten konnte, reiste mit dem Luxusdampfer, dessen Interieur in seiner ganzen Pracht im Bild festgehalten ist. Die kräftige Farbigkeit steht schon fast sinnbildlich für die Belle Epoque" (zit. Zentralbibliothek Zürich). Die Mappen gliedern sich: Band Alpen (48 Tafeln), Band Österreich Tschechien (40 Tafeln), Band Italien (42 Tafeln), Band Italien-Frankreich (40 Tafeln), Band Schweiz-Frankreich (22 Tafeln) und Band Schweiz-Alpen (26 Tafeln), meikst mit dem Präge- und Blaustempel des Ateliers Gustav Keller, Frankfurt. Mit Ansichten u. a. von: Allgäu, Achensee, Agrigent, Amalfi, Amiens, Arosa, Bozen, Brenta-Gruppe, Capri, Castrozza, Chillon, Cortina, Dachstein, Davos, Desenzano, Dijon, Engadin, Florenz (mehrere), Genf, Genua, Gmunden, Graz, Grindelwald, Hallstatt, Hohenschwangau, Interlaken, Ischl, Isole Boromee, Karlsbad (mehrere), La Spezia, Lago di Garda, Linderhof, Lugano, Mailand, Malloya, Marienbad (mehrere), Markusdom, Marseille (mehrere), Matterhorn, Meran (mehrere), Misurinasee, Mondsee, Montblanc, Monte Rosa, Montecarlo, Montecristallo, Montreux, Neapel (zahlreiche), Nebelhorn, Neuschwanstein, Paestum, Palermo (mehrere), Pavia, Pegli, Pisa, Piz Bernina, Pompeji, Positano, Pozzuoli, Prag (zahlreiche), Riva, Rouen, Salerni, Salzburg, San Remo, Schluderbach, Simplon, St. Bernhard, St. Gilgen, St. Moritz, Stilfserjoch, Taormina, Tirol, Trient, Venedig (zahlreiche), Verona, Vesuv, Wildbad Gastein, Wildsee, Zell am See, Zermatt, Zürich. – Von nur ganz vereinzelten wenigen Gebrauchsspuren abgesehen, handelt es sich um eine besonders gut erhaltene, vielfältige Sammlung in den originalen Lederfutteralen mit leuchtender Seidenausstattung. Verso teils hs. Einträge von Reisen.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 86
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen