Auktionsarchiv: Los-Nr. 1099

Gesner, Conrad Chirurgia. De Chirurgia scriptores optimi quiqu...

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1099

Gesner, Conrad Chirurgia. De Chirurgia scriptores optimi quiqu...

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

» größer Gesner, Conrad. Chirurgia. De Chirurgia scriptores optimi quique veteres et recentiores, plerique in Germania antehac non editi. 10 nn., 408 (recte 406) num., 21 nn. Bl. (ohne d. le. w.). Mit 2 wdhl. Holzschnittdruckermarken, zahlreichen figürlichen Holzschnittinitialen sowie 171 Textholzschnitten. 31,5 x 20,5 cm. Blindgeprägtes Pergament d. Z. (berieben, bestoßen, fleckig, RDeckel mit Feuchtigeitsfleck, unteres Kapital aufgeplatzt) über abgefasten Holzdeckeln mit 2 ziselierten Messingschließen (eine Spange fehlt) und mit hs. RTitel. Zürich, C. Gesner, 1555. VD16 G1707. Adams G 520. Durling 960. Wellisch A.36.1. Osler 643. Waller 1960. Garison-Morten 5562. Wellcome I, 1460. – Erste Ausgabe. "Various treatises on surgery, mostly written by Gessner's contemporaries in Italy, France, and Germany: J. Tagault, M. Santo, A. Bolognini, M. Biondo, A. Ferri, J. Lange, Oribasius, O. Brunfels etc. Gessner himself contributed the treatise 'De medicinae chirurgiae praestantia et antiquitate ... observationes' (S. 393-408)" (Wellisch). Gesner setzt einzelne Werke zur Chirurgie welche bis 1555 erschienen sind, teils mit Inhaltsangaben, meist mit bibliographischen Angaben zusammen und schafft so nicht nur ein bedeutendes Gesamtwerk, sondern auch eine der ältesten medizinischen Bibliographien. Die Holzschnitte zeigen verschiedene Instrumente und Vorgehensweisen zu Operationen. – Titel angefalzt, mit kleiner Wurmspur und Besitzvermerk in brauner Tinte. Innengelenk brüchig. Wenige einzelne Blätter mit winzigem, teils hinterlegtem Randausriss. Mit Griffregister aus hs. beschriebenen Pergamentlitzen. Der Vorderdeckel ist mit einer Ornament- und einer Heilsrolle (mit David, Johannes, Paulus, Christus) und der Rückdeckel mit einer Tugend-, Ornament- und der selben Heilsrolle verziert. Aus der Bibliothek des Christophorus Wenceslaus Graf von Nostitz mit dessen großem (14 x 11cm) gestochenen Wappen-Exlibris auf dem Innendeckel. – Beigebunden: Bernard Dessen von Kronenburg. De Compositione Medicamentorum ... Libri X. 18 nn., 154 num. Bl. Mit zwei wdhl. Holzschnittdruckermarken. Frankfurt, Egonolph, 1555. - VD16 C5943. Durling 1120. Hirsch-Hübotter II, 247. Ferguson I, 188. Erste Ausgabe der frühen Medikamenten- und Rezeptkunde, die nicht nur für Mediziner und Pharmazeuten, sondern auch für alle interessierten Studiosi verfasst wurde: "Non Medicis & Pharmacopoeis tantùm sed omibus insuper rerum cognoscendarum studiosis, utilisimi parter ac necessa rij. Ubi singula ad ipsissimam uertatem expenduntur, plurimi errores aperiuntur, & controuersiae frequentes conciliantur. Dessen "ein hochbedeutender, zum Teil in Italien gebildeter Arzt, Humanist, Gegner des Parcelsus, gest. 1574 in Köln, schrieb unter Hinweis auf etwa 200 Quellschriften ein wertvolles Buch ... in dem er, unter Hinweis auf den üblichen Trug, genaue Prüfungen aller Arzneimittel anempfiehlt" (Schelenz 409). - Titel fleckig. Buchblock mit durchgehendem schwachem Wasserfleck.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1099
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

» größer Gesner, Conrad. Chirurgia. De Chirurgia scriptores optimi quique veteres et recentiores, plerique in Germania antehac non editi. 10 nn., 408 (recte 406) num., 21 nn. Bl. (ohne d. le. w.). Mit 2 wdhl. Holzschnittdruckermarken, zahlreichen figürlichen Holzschnittinitialen sowie 171 Textholzschnitten. 31,5 x 20,5 cm. Blindgeprägtes Pergament d. Z. (berieben, bestoßen, fleckig, RDeckel mit Feuchtigeitsfleck, unteres Kapital aufgeplatzt) über abgefasten Holzdeckeln mit 2 ziselierten Messingschließen (eine Spange fehlt) und mit hs. RTitel. Zürich, C. Gesner, 1555. VD16 G1707. Adams G 520. Durling 960. Wellisch A.36.1. Osler 643. Waller 1960. Garison-Morten 5562. Wellcome I, 1460. – Erste Ausgabe. "Various treatises on surgery, mostly written by Gessner's contemporaries in Italy, France, and Germany: J. Tagault, M. Santo, A. Bolognini, M. Biondo, A. Ferri, J. Lange, Oribasius, O. Brunfels etc. Gessner himself contributed the treatise 'De medicinae chirurgiae praestantia et antiquitate ... observationes' (S. 393-408)" (Wellisch). Gesner setzt einzelne Werke zur Chirurgie welche bis 1555 erschienen sind, teils mit Inhaltsangaben, meist mit bibliographischen Angaben zusammen und schafft so nicht nur ein bedeutendes Gesamtwerk, sondern auch eine der ältesten medizinischen Bibliographien. Die Holzschnitte zeigen verschiedene Instrumente und Vorgehensweisen zu Operationen. – Titel angefalzt, mit kleiner Wurmspur und Besitzvermerk in brauner Tinte. Innengelenk brüchig. Wenige einzelne Blätter mit winzigem, teils hinterlegtem Randausriss. Mit Griffregister aus hs. beschriebenen Pergamentlitzen. Der Vorderdeckel ist mit einer Ornament- und einer Heilsrolle (mit David, Johannes, Paulus, Christus) und der Rückdeckel mit einer Tugend-, Ornament- und der selben Heilsrolle verziert. Aus der Bibliothek des Christophorus Wenceslaus Graf von Nostitz mit dessen großem (14 x 11cm) gestochenen Wappen-Exlibris auf dem Innendeckel. – Beigebunden: Bernard Dessen von Kronenburg. De Compositione Medicamentorum ... Libri X. 18 nn., 154 num. Bl. Mit zwei wdhl. Holzschnittdruckermarken. Frankfurt, Egonolph, 1555. - VD16 C5943. Durling 1120. Hirsch-Hübotter II, 247. Ferguson I, 188. Erste Ausgabe der frühen Medikamenten- und Rezeptkunde, die nicht nur für Mediziner und Pharmazeuten, sondern auch für alle interessierten Studiosi verfasst wurde: "Non Medicis & Pharmacopoeis tantùm sed omibus insuper rerum cognoscendarum studiosis, utilisimi parter ac necessa rij. Ubi singula ad ipsissimam uertatem expenduntur, plurimi errores aperiuntur, & controuersiae frequentes conciliantur. Dessen "ein hochbedeutender, zum Teil in Italien gebildeter Arzt, Humanist, Gegner des Parcelsus, gest. 1574 in Köln, schrieb unter Hinweis auf etwa 200 Quellschriften ein wertvolles Buch ... in dem er, unter Hinweis auf den üblichen Trug, genaue Prüfungen aller Arzneimittel anempfiehlt" (Schelenz 409). - Titel fleckig. Buchblock mit durchgehendem schwachem Wasserfleck.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1099
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen