Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1722

Gravierte romanische Schale

Kunstgewerbe
20.05.2022
Schätzpreis
10.000 € - 15.000 €
ca. 10.588 $ - 15.882 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1722

Gravierte romanische Schale

Kunstgewerbe
20.05.2022
Schätzpreis
10.000 € - 15.000 €
ca. 10.588 $ - 15.882 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Gravierte romanische Schale Kupfer, vergoldet. Wenig erhöhter Boden, sechs konzentrische gravierte Bänder. Kurzer Bodenriss, eine ältere Reparatur am Rand. H 6,6, D 26,1 cm. Gewicht 257 g. 12. Jh.Josepha Weitzmann-Fiedler listet zahlreiche Vergleichsbeispiele in internationalen Museumssammlungen, einige besser, andere schlechter oder nur fragmentarisch erhalten, meistens Bodenfunde. Sie stammen aus dem Aargau, aus Pommern, aus Strasbourg, London, Finnland - kurz sie waren über ganz Nordeuropa verteilt. Weitzmann-Fiedler bezeichnet diese Gruppe als Ornament-Schalen, um sie von den motivischen Exemplaren, den Annus-Schalen, den Tugend- und Laster-Schalen, den mythologischen und Ritterschalen abzugrenzen. Bei den Ornament-Schalen variieren Größe und Gewicht wenig, aber die Gravurdekore sind immer individuell.ProvenienzBerner Privatsammlung, in den 1980er Jahren bei Bader erworben.LiteraturhinweiseAm ehesten vergleichbar mit den Exemplaren, die Weitzmann-Fiedler ab Kat.Nr. 165 listet (Romanische gravierte Bronzeschalen, Berlin 1981, S. 127 ff.) S.a. Müller, Gravierte romanische Bronzeschalen und Schachfiguren des 11./12. Jahrhunderts, in: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 9/1998, S. 39 ff. S.a. Mende, Die mittelalterlichen Bronzen im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog, Nürnberg 2013, Nr. 100, eine sog. Hansaschüssel (Laster-Schale), deren Produktion nach Deutschland und vorsichtig nach Sachsen verortet wird, mit erheblich höherem Gewicht (775 g).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1722
Auktion:
Datum:
20.05.2022
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Gravierte romanische Schale Kupfer, vergoldet. Wenig erhöhter Boden, sechs konzentrische gravierte Bänder. Kurzer Bodenriss, eine ältere Reparatur am Rand. H 6,6, D 26,1 cm. Gewicht 257 g. 12. Jh.Josepha Weitzmann-Fiedler listet zahlreiche Vergleichsbeispiele in internationalen Museumssammlungen, einige besser, andere schlechter oder nur fragmentarisch erhalten, meistens Bodenfunde. Sie stammen aus dem Aargau, aus Pommern, aus Strasbourg, London, Finnland - kurz sie waren über ganz Nordeuropa verteilt. Weitzmann-Fiedler bezeichnet diese Gruppe als Ornament-Schalen, um sie von den motivischen Exemplaren, den Annus-Schalen, den Tugend- und Laster-Schalen, den mythologischen und Ritterschalen abzugrenzen. Bei den Ornament-Schalen variieren Größe und Gewicht wenig, aber die Gravurdekore sind immer individuell.ProvenienzBerner Privatsammlung, in den 1980er Jahren bei Bader erworben.LiteraturhinweiseAm ehesten vergleichbar mit den Exemplaren, die Weitzmann-Fiedler ab Kat.Nr. 165 listet (Romanische gravierte Bronzeschalen, Berlin 1981, S. 127 ff.) S.a. Müller, Gravierte romanische Bronzeschalen und Schachfiguren des 11./12. Jahrhunderts, in: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 9/1998, S. 39 ff. S.a. Mende, Die mittelalterlichen Bronzen im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog, Nürnberg 2013, Nr. 100, eine sog. Hansaschüssel (Laster-Schale), deren Produktion nach Deutschland und vorsichtig nach Sachsen verortet wird, mit erheblich höherem Gewicht (775 g).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1722
Auktion:
Datum:
20.05.2022
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen