10. Mai 2019 Alte Meister Otto van Schrieck Bouquet mit Rosen Öl auf Leinwand, doubliert. (1660er Jahre). 59 x 48 cm. Schätzpreis € 10.000/15.000 Mit Gutachten von Prof. Andrea Emiliani, Bologna, datiert 3.6.2013 (in Kopie). Provenienz: Europäische Privatsammlung. Andrea Emiliani hat das schöne, warmtonige und stimmungsvoll beleuchtete Andachtsbild als Arbeit von der Hand des Bologneser Künstlers Giovanni Maria Viani erkannt. Viani hatte seine Ausbildung in der Werkstatt des Flaminio Torri erhalten, orientierte sich später aber vor allem am Œuvre Guido Renis und Simone Cantarinis. Gemälde des Malers sind auf dem internationalen Auktionsmarkt sehr selten und dementsprechend gesucht. Am 31.1. 2013 wurde bei Sotheby’s, New York, Los 59, von Viani eine etwas größere Kupfertafel mit der „Beschneidung“ versteigert, die das Gegenstück zu einer „Anbetung der Könige“ bildete. Diese Tafel wird in zwei alten Inventaren erwähnt: am 19. Mai 1696 in der Sammlung des Silvio Bonfiglioli in Bologna und 1763, zusammen mit einer „Anbetung der Könige“ im Besitz des Kardinals Silvio Valenti Gonzaga in der Villa Paolina in Rom (Getty Provenance Index Databases, Archival Inventory I-1300, item 41). Bei unserem Bild könnte es sich um eine Zweitversion dieser „Anbetung“ in kleinerem Format handeln, die der Künstler als Andachtsbild für einen geistlichen oder weltlichen Auftraggeber auf Leinwand fertigte.
10. Mai 2019 Alte Meister Otto van Schrieck Bouquet mit Rosen Öl auf Leinwand, doubliert. (1660er Jahre). 59 x 48 cm. Schätzpreis € 10.000/15.000 Mit Gutachten von Prof. Andrea Emiliani, Bologna, datiert 3.6.2013 (in Kopie). Provenienz: Europäische Privatsammlung. Andrea Emiliani hat das schöne, warmtonige und stimmungsvoll beleuchtete Andachtsbild als Arbeit von der Hand des Bologneser Künstlers Giovanni Maria Viani erkannt. Viani hatte seine Ausbildung in der Werkstatt des Flaminio Torri erhalten, orientierte sich später aber vor allem am Œuvre Guido Renis und Simone Cantarinis. Gemälde des Malers sind auf dem internationalen Auktionsmarkt sehr selten und dementsprechend gesucht. Am 31.1. 2013 wurde bei Sotheby’s, New York, Los 59, von Viani eine etwas größere Kupfertafel mit der „Beschneidung“ versteigert, die das Gegenstück zu einer „Anbetung der Könige“ bildete. Diese Tafel wird in zwei alten Inventaren erwähnt: am 19. Mai 1696 in der Sammlung des Silvio Bonfiglioli in Bologna und 1763, zusammen mit einer „Anbetung der Könige“ im Besitz des Kardinals Silvio Valenti Gonzaga in der Villa Paolina in Rom (Getty Provenance Index Databases, Archival Inventory I-1300, item 41). Bei unserem Bild könnte es sich um eine Zweitversion dieser „Anbetung“ in kleinerem Format handeln, die der Künstler als Andachtsbild für einen geistlichen oder weltlichen Auftraggeber auf Leinwand fertigte.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen