Um 1770. Silber. Meistermarke Etienne Terroux (1674–1774, Meister 1719). Birnenform auf 3-Bein, gewölbter Scharnierdeckel mit Scheibenknauf, Schnabelausguss, ohrenförmiger Holzhenkel. Stadt-, Meistermarke. H 23,5 cm/ ca. 536 g. - Alters- und Gebrauchsspuren, gedellt. 1760–80. Silber. Balusterform, gewölbter Drehkopf mit Bajonett-Verschluss und ornamental durchbrochen. Nachträglich eingeschlagene Stadt- und Meistermarke: Zofingen, Samuel Siegfried Vater. H 19,5 cm/ ca. 289 g. - Fuss gedellt. Letztes Viertel 18.Jh. Silber. Meistermarke Abraham Moll (1730–85). Bauchige Form über eingezogenem Fuss, gewölbter Deckel mit Blatt-Knauf. Rocaillen- und Blütendekor. Stadt-, Meistermarke u. Beizeichen. H 15,5 cm/ ca. 353 g. - Min. Alters- u. Gebrauchsspuren, - min. gestaucht. Um 1760–93. Silber. Meistermarke Elie Papus Dautun. Rundform mit fassoniertem und profiliertem Rand. Gravierter Wappendekor auf Fahne. Stadt-, Meistermarke EPD. D 30,5 cm/ ca. 730 g. - Min. Alters- und Gebrauchsspuren. 1751–80. Silber. Meistermarke Hans Heinrich I Locher (1731–81). Kürbisform mit gewölbter Deckel, Knauf und C-Henkel aus Holz. Blanke Wandung mit graviertem Ornamentikdekor. Boden gemarkt: Meister-, Beschauzeichen. H 17 cm/ ca. 420 g. - Alters- und Gebrauchsspuren, Reparaturstellen. 1721–69. Silber. Meistermarke wohl Johann Heinrich Grob. Bauchige Form mit Rocaillenhenkel aus Holz, gewölbter Deckel mit Knospenknauf. Wandung mit geschweiften Faltenzügen. Boden gemarkt: Meister-/ Beschauzeichen. H 16,5 cm/ ca. 650 g. - Alters- und Gebrauchsspuren, Reparaturstellen, Henkel und Knauf ergänzt. Bern/Zürich/Winterthur um 1830–1845. Silber, 36-teilig. Meistermarken: Jakob, Philipp Gelhaar Bern, Reemt Mescher Zürich und David Studer Winterthur. Spitzovale Laffe, Spatenform. Bestand: 12 Tafellöffel, 12 -gabeln, 12 -messer mit Horngriff u. Stahlklingen. Ca. 1240 g (exkl. Messer). In rot belederter Schatulle mit applizierter Messingmontur. Meistermarken, Feingehaltzeichen "13". - Alters- und Gebrauchsspuren, Schatulle Schadstellen. 1757–59 (Seling Nr. 237) Silber. Meistermarke Johann Georg Klosse (Seling Nr. 2300). Bauchige Form mit geschwungenen Faltenzügen, hochgewölbter Scharnierdeckel mit Balusterknauf. Ohrenförmiger Henkel aus ebonisiertem Holz. Stadt-, Meistermarke IGK, Tremolierstrich. H 17,5 cm/ ca. 448 g. - Alters- und Gebrauchsspuren. Luzern, 3. Drittel 19.Jh. Silber. Meistermarke J. Bossard. Ovale Form mit fassoniertem und profiliertem Rand, auf Fahne graviertes W. Meistermarke, Feingehalt 800. 52x34 cm/ ca. 1830 g. - Alters- und Gebrauchsspuren. Heilbronn, Ende 19.Jh. Silber. Meistermarke Bruckmann & Söhne, Verkäufermarke L.H. Adolf Pochon, Bern. Ovoide Form auf 3-Bein, Henkel und Deckelknauf in Rocaillenform. Halbmond/Krone, Meister-, Geschäftsmarke, Feingehalt 800. H 24 cm/584 g. - Alters- und Gebrauchsspuren. Deutschland, Ende 19.Jh. Silber. Meistermarke Trübner. Ovale Form, gewölbter Deckel mit Scheibenknauf, tlw. aus Bein. Hochgezogener C-Henkel aus Holz. Wandung mit vertikalen Faltenzügen und gravierter Blattbordüre. Schauseite mit bekröntem Allianzwappen. Halbmond/Krone, Meistermarke, Feingehalt 925. H 19 cm/ ca. 644 g. - Alters- und Gebrauchsspuren. Österreich/Ungarn, E.19.Jh. Silber. Gewölbter Fuss mit Balusterschaft, darüber 5-flammiger Leuchter. Flach reliefierter Akanthusblatt- und Weinlaubdekor. Am Fuss gravierte Ligaturinitialen. Feingehaltmarke "12". H 64 cm/ ca. 3120 g. - Altersspuren, Reparaturstellen. Hanau, Ende 19.Jh. Silber, innen vergoldet. Firmenmarke Georg Roth & Co. Ovale Form mit gewölbtem Deckel über fassoniertem Fuss. Vertikale Faltenzüge, reliefierter und gravierter Rocaillendekor. Gemarkt. 13,5x11x8 cm/ ca. 362 g. - Min. Alters- und Gebrauchsspuren. 1756–62. Silber. Meistermarke Jean-Guillaume-Vealle (Meister 1754). Birnenförmiger Korpus mit Schnabelausguss, scharnierter Deckel mit Scheibenknauf und ohrenförmigem, ebonisiertem Holzhenkel. Garantiemarken "A", "S", Meistermarke JGV. H 19 cm/ ca. 464 g. - Alters
Um 1770. Silber. Meistermarke Etienne Terroux (1674–1774, Meister 1719). Birnenform auf 3-Bein, gewölbter Scharnierdeckel mit Scheibenknauf, Schnabelausguss, ohrenförmiger Holzhenkel. Stadt-, Meistermarke. H 23,5 cm/ ca. 536 g. - Alters- und Gebrauchsspuren, gedellt. 1760–80. Silber. Balusterform, gewölbter Drehkopf mit Bajonett-Verschluss und ornamental durchbrochen. Nachträglich eingeschlagene Stadt- und Meistermarke: Zofingen, Samuel Siegfried Vater. H 19,5 cm/ ca. 289 g. - Fuss gedellt. Letztes Viertel 18.Jh. Silber. Meistermarke Abraham Moll (1730–85). Bauchige Form über eingezogenem Fuss, gewölbter Deckel mit Blatt-Knauf. Rocaillen- und Blütendekor. Stadt-, Meistermarke u. Beizeichen. H 15,5 cm/ ca. 353 g. - Min. Alters- u. Gebrauchsspuren, - min. gestaucht. Um 1760–93. Silber. Meistermarke Elie Papus Dautun. Rundform mit fassoniertem und profiliertem Rand. Gravierter Wappendekor auf Fahne. Stadt-, Meistermarke EPD. D 30,5 cm/ ca. 730 g. - Min. Alters- und Gebrauchsspuren. 1751–80. Silber. Meistermarke Hans Heinrich I Locher (1731–81). Kürbisform mit gewölbter Deckel, Knauf und C-Henkel aus Holz. Blanke Wandung mit graviertem Ornamentikdekor. Boden gemarkt: Meister-, Beschauzeichen. H 17 cm/ ca. 420 g. - Alters- und Gebrauchsspuren, Reparaturstellen. 1721–69. Silber. Meistermarke wohl Johann Heinrich Grob. Bauchige Form mit Rocaillenhenkel aus Holz, gewölbter Deckel mit Knospenknauf. Wandung mit geschweiften Faltenzügen. Boden gemarkt: Meister-/ Beschauzeichen. H 16,5 cm/ ca. 650 g. - Alters- und Gebrauchsspuren, Reparaturstellen, Henkel und Knauf ergänzt. Bern/Zürich/Winterthur um 1830–1845. Silber, 36-teilig. Meistermarken: Jakob, Philipp Gelhaar Bern, Reemt Mescher Zürich und David Studer Winterthur. Spitzovale Laffe, Spatenform. Bestand: 12 Tafellöffel, 12 -gabeln, 12 -messer mit Horngriff u. Stahlklingen. Ca. 1240 g (exkl. Messer). In rot belederter Schatulle mit applizierter Messingmontur. Meistermarken, Feingehaltzeichen "13". - Alters- und Gebrauchsspuren, Schatulle Schadstellen. 1757–59 (Seling Nr. 237) Silber. Meistermarke Johann Georg Klosse (Seling Nr. 2300). Bauchige Form mit geschwungenen Faltenzügen, hochgewölbter Scharnierdeckel mit Balusterknauf. Ohrenförmiger Henkel aus ebonisiertem Holz. Stadt-, Meistermarke IGK, Tremolierstrich. H 17,5 cm/ ca. 448 g. - Alters- und Gebrauchsspuren. Luzern, 3. Drittel 19.Jh. Silber. Meistermarke J. Bossard. Ovale Form mit fassoniertem und profiliertem Rand, auf Fahne graviertes W. Meistermarke, Feingehalt 800. 52x34 cm/ ca. 1830 g. - Alters- und Gebrauchsspuren. Heilbronn, Ende 19.Jh. Silber. Meistermarke Bruckmann & Söhne, Verkäufermarke L.H. Adolf Pochon, Bern. Ovoide Form auf 3-Bein, Henkel und Deckelknauf in Rocaillenform. Halbmond/Krone, Meister-, Geschäftsmarke, Feingehalt 800. H 24 cm/584 g. - Alters- und Gebrauchsspuren. Deutschland, Ende 19.Jh. Silber. Meistermarke Trübner. Ovale Form, gewölbter Deckel mit Scheibenknauf, tlw. aus Bein. Hochgezogener C-Henkel aus Holz. Wandung mit vertikalen Faltenzügen und gravierter Blattbordüre. Schauseite mit bekröntem Allianzwappen. Halbmond/Krone, Meistermarke, Feingehalt 925. H 19 cm/ ca. 644 g. - Alters- und Gebrauchsspuren. Österreich/Ungarn, E.19.Jh. Silber. Gewölbter Fuss mit Balusterschaft, darüber 5-flammiger Leuchter. Flach reliefierter Akanthusblatt- und Weinlaubdekor. Am Fuss gravierte Ligaturinitialen. Feingehaltmarke "12". H 64 cm/ ca. 3120 g. - Altersspuren, Reparaturstellen. Hanau, Ende 19.Jh. Silber, innen vergoldet. Firmenmarke Georg Roth & Co. Ovale Form mit gewölbtem Deckel über fassoniertem Fuss. Vertikale Faltenzüge, reliefierter und gravierter Rocaillendekor. Gemarkt. 13,5x11x8 cm/ ca. 362 g. - Min. Alters- und Gebrauchsspuren. 1756–62. Silber. Meistermarke Jean-Guillaume-Vealle (Meister 1754). Birnenförmiger Korpus mit Schnabelausguss, scharnierter Deckel mit Scheibenknauf und ohrenförmigem, ebonisiertem Holzhenkel. Garantiemarken "A", "S", Meistermarke JGV. H 19 cm/ ca. 464 g. - Alters
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert