Genauere Erklärung siehe Kat.-Nr. 75. Eine kleinere Götter-Figur ‘Alusi’, im Stil des nördlichen Siedlungs-Gebietes der Ibo (auch Igbo genannt), im Südosten Nigerias (die ‘Alusi-Götterfiguren’ der südlichen Ibo sind ‘eckig’ gestaltet). Die hier präsentierte, weibliche Skulptur ist aus hellem, hartem und schwerem Holz geschnitzt. Sie trägt die typische, hohe Kamm-Frisur, eine Doppel-Reihe kleinteiliger Narben-Tätowierungen auf Brust und Bauch, über dem betonten Nabel, eine Halskette mit Amulett-Anhänger, sowie Arm- und Fußreifen an beiden Armen und Beinen als mitgeschnitzten Schmuck. Die ganze Figur wurde früher einmal mit Ocker-Erde rötlich gefärbt. Die zentralen Flächen der Kamm-Frisur, die breit und geschlitzt dargestellten Augen, der offene Mund (mit eingekerbten Zahnreihen), sowie die Arm- und Fußreifen wurden mit weißem Kaolin akzentuiert. Eine perfekte, relativ kleine ‘Alusi-Figur’ der Ibo, mit minimalen, altersbedingten Schäden (kleine Risse und Abbrüche am Kamm oben und an ihrem rechten Bein unten, innen). Sonst in bestem, komplettem Zustand, mit guter, teils glänzender Patina. H: 94 cm. 1. Hälfte 20. Jh.. Provenienz: Nach Angabe des Einbringers von seinem Vater in der 1970er-Jahren im Kunsthandel in Paris erworben. Seither: Deutsche Privatsammlung. (ME) Lit.: 'Igbo' von Herbert M. Cole, Abb. 15, 16, 17.
Genauere Erklärung siehe Kat.-Nr. 75. Eine kleinere Götter-Figur ‘Alusi’, im Stil des nördlichen Siedlungs-Gebietes der Ibo (auch Igbo genannt), im Südosten Nigerias (die ‘Alusi-Götterfiguren’ der südlichen Ibo sind ‘eckig’ gestaltet). Die hier präsentierte, weibliche Skulptur ist aus hellem, hartem und schwerem Holz geschnitzt. Sie trägt die typische, hohe Kamm-Frisur, eine Doppel-Reihe kleinteiliger Narben-Tätowierungen auf Brust und Bauch, über dem betonten Nabel, eine Halskette mit Amulett-Anhänger, sowie Arm- und Fußreifen an beiden Armen und Beinen als mitgeschnitzten Schmuck. Die ganze Figur wurde früher einmal mit Ocker-Erde rötlich gefärbt. Die zentralen Flächen der Kamm-Frisur, die breit und geschlitzt dargestellten Augen, der offene Mund (mit eingekerbten Zahnreihen), sowie die Arm- und Fußreifen wurden mit weißem Kaolin akzentuiert. Eine perfekte, relativ kleine ‘Alusi-Figur’ der Ibo, mit minimalen, altersbedingten Schäden (kleine Risse und Abbrüche am Kamm oben und an ihrem rechten Bein unten, innen). Sonst in bestem, komplettem Zustand, mit guter, teils glänzender Patina. H: 94 cm. 1. Hälfte 20. Jh.. Provenienz: Nach Angabe des Einbringers von seinem Vater in der 1970er-Jahren im Kunsthandel in Paris erworben. Seither: Deutsche Privatsammlung. (ME) Lit.: 'Igbo' von Herbert M. Cole, Abb. 15, 16, 17.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen