Kataloge zu den Ausstellungen. Köln, Galerie Der Spiegel 1954 – 1966. Mit insgesamt 135 (statt 137) Originalgraphiken und zahlreichen Abbildungen auf Tafeln und im Text. 46 illustrierte Originalbroschuren und -pappbände.
Vollständige Reihe aller erschienenen Hefte, zu folgenden Künstlern und mit Abbildungen und (hier aufgelisteten) Originalgraphiken. – 1. Marino Marini 1954. 3 Farblithographien. – 2. Joseph Faßbender. 1954. 1 Lithographie, 1 signierter Holzschnitt, beide farbig. – 3. Fritz Winter 1955. 2 Lithographien. – 4. Wols. 1955. 3 Radierungen. – 5. Hann Trier 1956. 2 Radierungen, 1 farbig. – 6. Hans Uhlmann 1956. 3 Lithographien, 1 farbig. – 7. Victor Vasarely 1956. 2 signierte Farbserigraphien. – 8. HAP Grieshaber. 1956. 3 Holzschnitte, einer farbig. – 9. Véronique Filozof. 1956/57. 9 Strichätzungen. – 10. Ernst Wilhelm Nay 1957. 1 Farblithographie. – 11. Gérard Schneider. 1957. 1 Farblithographie. – 12. Max Ernst 1957. 1 Farbserigraphie, 30 Reproduktionen. – 13. Heinz Trökes 1958. 1 Farblithographie, 1 Radierung. – 14. Hans Arp 1958. 2 Holzschnitte, 1 Serigraphie, alle farbig. – 15. Gerhard Wind 1958. 1 Farbserigraphie. – 16. Jacques Germain 1958. 1 Farbserigraphie. – 17. Victor Vasarely 1958. 2 (statt 3) Farbserigraphien. – 18. Hann Trier 1959. 2 Radierungen (1 farbig), 1 Farblithographie. – 19. Ernst Wilhelm Nay 1959. 1 Farblithographie, 1 Vernis mou. – 20. Richard Mortensen 1960. 3 Farbserigraphien. – 21. Lucebert. 1960. 8 Lithographien. – 22. Anton Heyboer 1960. 2 Farbradierungen. – 23. Horst Antes 11 Lithographien, 6 farbig. – 24. Hans Arp – Max Ernst 1960. 1 Collage, 1 Farbserigraphie. – 25. Victor Vasarely 1961. 2 Farbserigraphien, 2 Prägedrucke. – 26. Josef Mikl 1961. 2 Radierungen. – 27. Dante Leonelli 1961. 2 Serigraphien. – 28. Ernst Wilhelm Nay 1961. 1 Farbgravüre (die Farblithographie fehlt). – 29. Karel Appel 1962. 4 Farblithographien, 7 Fotoabbildungen. – 31. Heinz Trökes 1962. 2 Radierungen, 14 Offsetdrucke. – 32. Ben Nicholson 1962. 3 Farbserigraphien. – 33. Josef Mikl 1963. 2 Radierungen, 1 Lithographie. – 34. Dorothea Tanning 1963. 1 signierte Farbradierung. – 35. Karl Gerstner 1963. 12 Spiegelbilder. – 36. Horst Antes 1963. 7 Lithographien, 6 farbig. – 37. Anton Heyboer 1963. 6 Radierungen, 1 auf dem Umschlag. – 38. Wolfgang Hollegha 1964. 2 Radierungen. – 39. HAP Grieshaber. 1964. 4 Holzschnitte. 3 Reproduktionen. – 40. Hann Trier 1964. 1 Radierung, 16 Reproduktionen. – 41. Serge Poliakoff 1964. 2 Farbradierungen. – 42. Roland Goeschl 1965. 2 Radierungen. – 44. Günter Fruhtrunk 1965. 2 Farbserigraphien. – 45. Almir Mavignier 1966. 2 Farbserigraphien. – 46. Ernst Wilhelm Nay 1966. 1 Farblithographie. – 47. Englische Graphik. 1966. 1 Lithographie von David Hockney – 48. François Morelle. 1966. 2 Farbserigraphien. – »Vor nunmehr sechs Jahren begann die Galerie mit ihrer in unregelmäßigen Abständen erscheinenden, inzwischen auf 24 Nummern angewachsenen Katalogfolge ›Geh durch den Spiegel‹ […] jedem sind 1–3 Originalgraphiken des betreffenden Künstlers beigelegt. […] Wem ihr Preis also auf den ersten Blick etwas zu hoch erscheint, der mache folgendes kleines Rechenexempel: Er teile die DM 48,–, die z.B. die Nr. 18 kostet, durch 1 Litho plus 2 Radierungen, macht pro Blatt DM 16,–. Das heißt aber doch: ein Holzschnitt, eine Serigraphie, eine Gravüre etc. für das, was man für einen guten Schlips ausgibt« (Albrecht Fabri, 1960). – Wir fanden kein vergleichbar komplettes Angebot dieser für die internationale Nachkriegskunst und deren Rezeption in Westdeutschland so bedeutenden Reihe. Ca. 48 : 29 cm. – Falz eingerissen (3, 4), Umschlag lichtrandig (11). – Innengelenk gebrochen (15), Klebebindung gelöst (11), einige Seiten lose (17), Farblithographie fehlt (27), Radierung mit Bräunung bzw. Abklatsch bis in die Abbildung (38).
Kataloge zu den Ausstellungen. Köln, Galerie Der Spiegel 1954 – 1966. Mit insgesamt 135 (statt 137) Originalgraphiken und zahlreichen Abbildungen auf Tafeln und im Text. 46 illustrierte Originalbroschuren und -pappbände.
Vollständige Reihe aller erschienenen Hefte, zu folgenden Künstlern und mit Abbildungen und (hier aufgelisteten) Originalgraphiken. – 1. Marino Marini 1954. 3 Farblithographien. – 2. Joseph Faßbender. 1954. 1 Lithographie, 1 signierter Holzschnitt, beide farbig. – 3. Fritz Winter 1955. 2 Lithographien. – 4. Wols. 1955. 3 Radierungen. – 5. Hann Trier 1956. 2 Radierungen, 1 farbig. – 6. Hans Uhlmann 1956. 3 Lithographien, 1 farbig. – 7. Victor Vasarely 1956. 2 signierte Farbserigraphien. – 8. HAP Grieshaber. 1956. 3 Holzschnitte, einer farbig. – 9. Véronique Filozof. 1956/57. 9 Strichätzungen. – 10. Ernst Wilhelm Nay 1957. 1 Farblithographie. – 11. Gérard Schneider. 1957. 1 Farblithographie. – 12. Max Ernst 1957. 1 Farbserigraphie, 30 Reproduktionen. – 13. Heinz Trökes 1958. 1 Farblithographie, 1 Radierung. – 14. Hans Arp 1958. 2 Holzschnitte, 1 Serigraphie, alle farbig. – 15. Gerhard Wind 1958. 1 Farbserigraphie. – 16. Jacques Germain 1958. 1 Farbserigraphie. – 17. Victor Vasarely 1958. 2 (statt 3) Farbserigraphien. – 18. Hann Trier 1959. 2 Radierungen (1 farbig), 1 Farblithographie. – 19. Ernst Wilhelm Nay 1959. 1 Farblithographie, 1 Vernis mou. – 20. Richard Mortensen 1960. 3 Farbserigraphien. – 21. Lucebert. 1960. 8 Lithographien. – 22. Anton Heyboer 1960. 2 Farbradierungen. – 23. Horst Antes 11 Lithographien, 6 farbig. – 24. Hans Arp – Max Ernst 1960. 1 Collage, 1 Farbserigraphie. – 25. Victor Vasarely 1961. 2 Farbserigraphien, 2 Prägedrucke. – 26. Josef Mikl 1961. 2 Radierungen. – 27. Dante Leonelli 1961. 2 Serigraphien. – 28. Ernst Wilhelm Nay 1961. 1 Farbgravüre (die Farblithographie fehlt). – 29. Karel Appel 1962. 4 Farblithographien, 7 Fotoabbildungen. – 31. Heinz Trökes 1962. 2 Radierungen, 14 Offsetdrucke. – 32. Ben Nicholson 1962. 3 Farbserigraphien. – 33. Josef Mikl 1963. 2 Radierungen, 1 Lithographie. – 34. Dorothea Tanning 1963. 1 signierte Farbradierung. – 35. Karl Gerstner 1963. 12 Spiegelbilder. – 36. Horst Antes 1963. 7 Lithographien, 6 farbig. – 37. Anton Heyboer 1963. 6 Radierungen, 1 auf dem Umschlag. – 38. Wolfgang Hollegha 1964. 2 Radierungen. – 39. HAP Grieshaber. 1964. 4 Holzschnitte. 3 Reproduktionen. – 40. Hann Trier 1964. 1 Radierung, 16 Reproduktionen. – 41. Serge Poliakoff 1964. 2 Farbradierungen. – 42. Roland Goeschl 1965. 2 Radierungen. – 44. Günter Fruhtrunk 1965. 2 Farbserigraphien. – 45. Almir Mavignier 1966. 2 Farbserigraphien. – 46. Ernst Wilhelm Nay 1966. 1 Farblithographie. – 47. Englische Graphik. 1966. 1 Lithographie von David Hockney – 48. François Morelle. 1966. 2 Farbserigraphien. – »Vor nunmehr sechs Jahren begann die Galerie mit ihrer in unregelmäßigen Abständen erscheinenden, inzwischen auf 24 Nummern angewachsenen Katalogfolge ›Geh durch den Spiegel‹ […] jedem sind 1–3 Originalgraphiken des betreffenden Künstlers beigelegt. […] Wem ihr Preis also auf den ersten Blick etwas zu hoch erscheint, der mache folgendes kleines Rechenexempel: Er teile die DM 48,–, die z.B. die Nr. 18 kostet, durch 1 Litho plus 2 Radierungen, macht pro Blatt DM 16,–. Das heißt aber doch: ein Holzschnitt, eine Serigraphie, eine Gravüre etc. für das, was man für einen guten Schlips ausgibt« (Albrecht Fabri, 1960). – Wir fanden kein vergleichbar komplettes Angebot dieser für die internationale Nachkriegskunst und deren Rezeption in Westdeutschland so bedeutenden Reihe. Ca. 48 : 29 cm. – Falz eingerissen (3, 4), Umschlag lichtrandig (11). – Innengelenk gebrochen (15), Klebebindung gelöst (11), einige Seiten lose (17), Farblithographie fehlt (27), Radierung mit Bräunung bzw. Abklatsch bis in die Abbildung (38).
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen