Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1526

FUSSBECHER

Schätzpreis
30.000 CHF - 50.000 CHF
ca. 31.917 $ - 53.195 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1526

FUSSBECHER

Schätzpreis
30.000 CHF - 50.000 CHF
ca. 31.917 $ - 53.195 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

FUSSBECHER London, 1576. Mit Meistermarke A?. Auf getrepptem Rundfuss, mit getriebenem Dekor aus Früchten, Laub und Ranken. Der Becher ist auf einem Balusterschaft aufgesetzt. Wandung sowie Lippenrand sind graviert. H 21,5 cm. 480 g. 925er-Silber. Provenienz: - Sammlung All Saint's Church, South Cave, Brough, North Humberside. - Auktion Christie's, London, 9.3.1988, Los 200. Als Elisabeth I., die Tochter von König Heinrich VIII. (1509–47) und Anne Boleyn (1507–36), den Thron als Königin von England besteigt (1558–1603), zeichnet sich ein Wendepunkt auf vielerlei kulturhistorischer Ebenen Grossbritanniens ab: ein blühendes Umfeld für die Geisteswissenschaften; die offizielle Einführung des Protestantismus in der Kirche und der innere Frieden in einem zuvor geteilten Land. So bot die Bewunderung von Elisabeth I. für die Künste und den wirtschaftliche Aufschwung Englands während ihrer Herrschaft ebenfalls reife Bedingungen für die Herstellung unterschiedlichster neuer Artefakte in der visuellen, dekorativen und darstellenden Kunst. Entsprechend gilt die elisabethanische Ära auch als goldenes Zeitalter in der Geschichte Grossbritanniens. Sie bezeichnet den Beginn der englischen Renaissance, einer Epoche, in der sich die Kunst und Kultur Englands in ihrer Blütezeit befinden und die Künstler aus den europäischen Idealen der Renaissance schöpfen und mit einer einzigartigen nationalen Sensibilität in ihren Arbeiten zur Symbiose führen. Ebenfalls förderlich für die starke zunehmende Na

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1526
Auktion:
Datum:
24.03.2020
Auktionshaus:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Schweiz
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
Beschreibung:

FUSSBECHER London, 1576. Mit Meistermarke A?. Auf getrepptem Rundfuss, mit getriebenem Dekor aus Früchten, Laub und Ranken. Der Becher ist auf einem Balusterschaft aufgesetzt. Wandung sowie Lippenrand sind graviert. H 21,5 cm. 480 g. 925er-Silber. Provenienz: - Sammlung All Saint's Church, South Cave, Brough, North Humberside. - Auktion Christie's, London, 9.3.1988, Los 200. Als Elisabeth I., die Tochter von König Heinrich VIII. (1509–47) und Anne Boleyn (1507–36), den Thron als Königin von England besteigt (1558–1603), zeichnet sich ein Wendepunkt auf vielerlei kulturhistorischer Ebenen Grossbritanniens ab: ein blühendes Umfeld für die Geisteswissenschaften; die offizielle Einführung des Protestantismus in der Kirche und der innere Frieden in einem zuvor geteilten Land. So bot die Bewunderung von Elisabeth I. für die Künste und den wirtschaftliche Aufschwung Englands während ihrer Herrschaft ebenfalls reife Bedingungen für die Herstellung unterschiedlichster neuer Artefakte in der visuellen, dekorativen und darstellenden Kunst. Entsprechend gilt die elisabethanische Ära auch als goldenes Zeitalter in der Geschichte Grossbritanniens. Sie bezeichnet den Beginn der englischen Renaissance, einer Epoche, in der sich die Kunst und Kultur Englands in ihrer Blütezeit befinden und die Künstler aus den europäischen Idealen der Renaissance schöpfen und mit einer einzigartigen nationalen Sensibilität in ihren Arbeiten zur Symbiose führen. Ebenfalls förderlich für die starke zunehmende Na

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1526
Auktion:
Datum:
24.03.2020
Auktionshaus:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Schweiz
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen