Fünf Speiseteller aus dem Grünen Watteau-Service
Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Goldränderung. Modell Gotzkowsky. In Spiegelmitte jeweils ein höfisches Paar auf einer Landschaftsinsel in kupfergrüner Camaieumalerei. Auf der Fahne vier farbige Blumengebinde. Blaumarke Schwerter, Pressnummern 21 und 22. Durchmesser ca, 24,8 cm.
Meissen, um 1750.Maureen Cassidy-Geiger bezeichnet die grüne Dekorfarbe als Referenz auf die königlich sächsische Farbe. Der Dekor war ausschließlich dem Hof vorbehalten. Aber er gefiel auch außerhalb Sachsens so sehr, dass die Manufakturen in Vincennes und Capodimonte Ähnliches in Weichprozellan produzierten (ibd. S. 238).ProvenienzRheinische Privatsammlung.LiteraturhinweiseVgl. Kat. Triumph der blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden-Leipzig 2010, Kat. Nr. 282 ff.
Zum ersten Toilette-Service mit kupfergrünen Watteauszenen für den zehnten Hochzeitstag von Maria Amalia mit König Karl von Neapel-Sizilien 1748 s. Cassidy-Geiger, Princes and Porcelain on the Grand Tour of Italy, in: dies., Fragile Diplomacy Meissen Porcelain for European Courts, New York 2007, S. 237 ff.
Fünf Speiseteller aus dem Grünen Watteau-Service
Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Goldränderung. Modell Gotzkowsky. In Spiegelmitte jeweils ein höfisches Paar auf einer Landschaftsinsel in kupfergrüner Camaieumalerei. Auf der Fahne vier farbige Blumengebinde. Blaumarke Schwerter, Pressnummern 21 und 22. Durchmesser ca, 24,8 cm.
Meissen, um 1750.Maureen Cassidy-Geiger bezeichnet die grüne Dekorfarbe als Referenz auf die königlich sächsische Farbe. Der Dekor war ausschließlich dem Hof vorbehalten. Aber er gefiel auch außerhalb Sachsens so sehr, dass die Manufakturen in Vincennes und Capodimonte Ähnliches in Weichprozellan produzierten (ibd. S. 238).ProvenienzRheinische Privatsammlung.LiteraturhinweiseVgl. Kat. Triumph der blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden-Leipzig 2010, Kat. Nr. 282 ff.
Zum ersten Toilette-Service mit kupfergrünen Watteauszenen für den zehnten Hochzeitstag von Maria Amalia mit König Karl von Neapel-Sizilien 1748 s. Cassidy-Geiger, Princes and Porcelain on the Grand Tour of Italy, in: dies., Fragile Diplomacy Meissen Porcelain for European Courts, New York 2007, S. 237 ff.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen