FRIEDRICH WILHELM VON BRANDENBURG
Signed, handwritten authorization letter for the Berlin provost M. Müller. Cölln an der Spree, 29. Mai 1676. 30 x 18, 5 cm. Cuts on left margin. Frederick William (1620-1688), Elector of Brandenburg and Duke of Prussia, thus ruler of Brandenburg-Prussia. He is popularly known as "the Great Elector" because of his military and political achievements. His shrewed domestic reforms gave Prussia a strong position in the post-Westphalian political order of north-central Europe, setting Prussia up for elevation from duchy to kingdom. | Handschriftl. Ermächtigungsschreiben für den Berliner Probst M. Müller zum Consistorialrat. Mit eigenhändiger Unterschrift. Cölln an der Spree, 29. Mai 1676. 30 x 18, 5 cm. Am linken Rand rissig. Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620- 1688 Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Herzog in Preußen. Seine pragmatisch-entschlossene und reformfreudige Regierungspolitik ebnete den Weg für den späteren Aufstieg Brandenburg-Preußens zur Großmacht und der Hohenzollern zu einem der führenden deutschen Herrscherhäuser. Deswegen trug er auch ab 1675 den Beinamen der Große Kurfürst.
FRIEDRICH WILHELM VON BRANDENBURG
Signed, handwritten authorization letter for the Berlin provost M. Müller. Cölln an der Spree, 29. Mai 1676. 30 x 18, 5 cm. Cuts on left margin. Frederick William (1620-1688), Elector of Brandenburg and Duke of Prussia, thus ruler of Brandenburg-Prussia. He is popularly known as "the Great Elector" because of his military and political achievements. His shrewed domestic reforms gave Prussia a strong position in the post-Westphalian political order of north-central Europe, setting Prussia up for elevation from duchy to kingdom. | Handschriftl. Ermächtigungsschreiben für den Berliner Probst M. Müller zum Consistorialrat. Mit eigenhändiger Unterschrift. Cölln an der Spree, 29. Mai 1676. 30 x 18, 5 cm. Am linken Rand rissig. Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620- 1688 Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Herzog in Preußen. Seine pragmatisch-entschlossene und reformfreudige Regierungspolitik ebnete den Weg für den späteren Aufstieg Brandenburg-Preußens zur Großmacht und der Hohenzollern zu einem der führenden deutschen Herrscherhäuser. Deswegen trug er auch ab 1675 den Beinamen der Große Kurfürst.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen