Auktionsarchiv: Los-Nr. 4760

Friedrich Schick, St. Clara in

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 4760

Friedrich Schick, St. Clara in

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Friedrich Schick, St. Clara in Heinersgrün lichte sommerliche Vogtlandlandschaft, mit der Grabkapelle ”St. Clara” im Burgsteingebiet, minimal pastose Malerei, Öl auf Karton, um 1960, links unten signiert ”F. Schick”, gering reinigungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 30,5 x 40,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich Aristide Schick, dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Gebrauchsgraphiker (1902 München bis 1976 Oelsnitz im Vogtland), Sohn rumänischstämmiger Einwanderer, zunächst Ambitionen zum Opernsänger, später Hinwendung zur Malerei, studierte 1926–27 kurzzeitig an der Akademie München, Studienabbruch in Folge der Inflation, im 2. Weltkrieg Einsatz in Italien und anschließend Kriegsgefangenschaft in San Rossore in der Toskana, ab 1947 in Zwickau tätig, später in Jössnitz bei Plauen und danach bis zum Tod in Dröda im Vogtland, schuf zahlreiche Leipzigansichten, die er zur Messe in Leipzig anbot, Quelle: Matrikel der Münchner Akademie, Info der Familie und Internet.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4760
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Friedrich Schick, St. Clara in Heinersgrün lichte sommerliche Vogtlandlandschaft, mit der Grabkapelle ”St. Clara” im Burgsteingebiet, minimal pastose Malerei, Öl auf Karton, um 1960, links unten signiert ”F. Schick”, gering reinigungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 30,5 x 40,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich Aristide Schick, dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Gebrauchsgraphiker (1902 München bis 1976 Oelsnitz im Vogtland), Sohn rumänischstämmiger Einwanderer, zunächst Ambitionen zum Opernsänger, später Hinwendung zur Malerei, studierte 1926–27 kurzzeitig an der Akademie München, Studienabbruch in Folge der Inflation, im 2. Weltkrieg Einsatz in Italien und anschließend Kriegsgefangenschaft in San Rossore in der Toskana, ab 1947 in Zwickau tätig, später in Jössnitz bei Plauen und danach bis zum Tod in Dröda im Vogtland, schuf zahlreiche Leipzigansichten, die er zur Messe in Leipzig anbot, Quelle: Matrikel der Münchner Akademie, Info der Familie und Internet.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4760
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen