Friedrich der Große zu Pferde
Friedrich der Große zu Pferde. Um 1910. Bronze, schwarzbraun patiniert. Auf der Plinthe mit dem Namenszug des Künstlers. An der Plinthenkante mit dem Gießerstempel Aktiengesellschaft H. Gladenbeck und Sohn. 73 x 66 x 31 cm (28,7 x 25,9 x 12,2 in). Dabei: Ausst.Kat. Berlin 1912 und Ausst.Kat. Münster/Saarbrücken/Hannover 1983. LITERATUR: Ausst.Kat. Friedrich der Große in der Kunst. Königliche Akademie der Künste zu Berlin, 1912, S. 63, s/w-Abb. Tafel 104 (wohl anderes Exemplar). Ausst.Kat. Ex aere solido - Bronzen von der Antike bis zur Gegenwart. Eine Ausstellung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin aus den Beständen ihrer Staatlichen Museen, Landesmuseum Münster, Saarland-Museum Saarbrücken, Kestner-Museum Hannover 1983, Kat.Nr. 123 mit Abb. (wohl anderes Exemplar). Die Bronze ist eine kleine Version des heute verschollenen Reiterstandbildes Friedrich des Großen, das Tuaillon 1908-1910 für Beuthen in Oberschlesien entwarf. Es steht zeitlich und stilistisch den Reiterfiguren Kaiser Friedrichs III. und Kaiser Wilhelms II. auf der Kölner Hohenzollernbrücke nahe, die Tuaillon 1907-09 schuf. [CB].
Friedrich der Große zu Pferde
Friedrich der Große zu Pferde. Um 1910. Bronze, schwarzbraun patiniert. Auf der Plinthe mit dem Namenszug des Künstlers. An der Plinthenkante mit dem Gießerstempel Aktiengesellschaft H. Gladenbeck und Sohn. 73 x 66 x 31 cm (28,7 x 25,9 x 12,2 in). Dabei: Ausst.Kat. Berlin 1912 und Ausst.Kat. Münster/Saarbrücken/Hannover 1983. LITERATUR: Ausst.Kat. Friedrich der Große in der Kunst. Königliche Akademie der Künste zu Berlin, 1912, S. 63, s/w-Abb. Tafel 104 (wohl anderes Exemplar). Ausst.Kat. Ex aere solido - Bronzen von der Antike bis zur Gegenwart. Eine Ausstellung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin aus den Beständen ihrer Staatlichen Museen, Landesmuseum Münster, Saarland-Museum Saarbrücken, Kestner-Museum Hannover 1983, Kat.Nr. 123 mit Abb. (wohl anderes Exemplar). Die Bronze ist eine kleine Version des heute verschollenen Reiterstandbildes Friedrich des Großen, das Tuaillon 1908-1910 für Beuthen in Oberschlesien entwarf. Es steht zeitlich und stilistisch den Reiterfiguren Kaiser Friedrichs III. und Kaiser Wilhelms II. auf der Kölner Hohenzollernbrücke nahe, die Tuaillon 1907-09 schuf. [CB].
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen