Frauenbildnis. 1926. Öl auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. Verso nochmals signiert und datiert. 76 x 40 cm (29,9 x 15,7 in). • Otto Gleichmann ist Hauptfigur der Hannoverschen Sezession und stellt u.a. bei Flechtheim und Nierendorf aus, seit 1937 gelten seine Werke als entartet • Romantisch zarte und dennoch expressive Züge lassen sich wahrnehmen, etwas Mädchenhaftes, das an Bildnisse von Marie Laurencin erinnert. Die vorliegende Arbeit wird von Frau Petra Wenzel in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen. PROVENIENZ: Sammlung Ilse und Hermann Bode, Hannover/Steinhude. Privatsammlung Deutschland (durch Erbfolge). AUSSTELLUNG: Otto Gleichmann Gemälde, Gouachen, Zeichnungen 1907-1932, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 121. Ausstellung, 2. Juni-26. Juni 1932, Kat.-Nr. 13. Otto Gleichmann Ölbilder, Aquarelle und Handzeichnungen 1908-1955, Kunstverein Braunschweig, 21. August-18. September 1955, Kat.-Nr. 15. Otto Gleichmann Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Kunstverein Hannover, 25. August-22. September 1957, Kat.-Nr. 79. Die Zwanziger Jahre in Hannover, Kestner Gesellschaft, Hannover, 1962, Kat.-Nr. 14 mit Abb. Die Pelikan Kunstsammlung, Kestner Gesellschaft, Hannover, 1963, Kat.-Nr. 41 mit S/W-Abb. S. 83. Otto Gleichmann Gemälde 1908-1963, Galerie im Rathaus Tempelhof, Berlin, 29. Januar-26. März 1970, Berlin 1970, Kat.-Nr. 22. Hannover. Kunst der Avantgarde in Hannover 1912-1933, Sprengel Museum Hannover, 23.9.2017-7.1.2018, Ausst.-Kat. S. 115 Sprengel Museum, Hannover (Dauerleihgabe bis Anfang 2021). LITERATUR: Elger, Dietmar und Krempel, Ulrich (Hrsg.). Malerei und Plastik. Band 1: Text. Band 2: Bestandsverzeichnis (Sprengel Museum, Hannover), Hannover 2003. „Als Künstler war er ein poetischer Träumer und wilder Phantast. Seine Phantasie war vielleicht nordisch, seine Farbe und sein Pinselstrich eher französisch, eine sehr persönliche, oft ganz raffinierte Handschrift.“ (Kate Steinitz)
Frauenbildnis. 1926. Öl auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. Verso nochmals signiert und datiert. 76 x 40 cm (29,9 x 15,7 in). • Otto Gleichmann ist Hauptfigur der Hannoverschen Sezession und stellt u.a. bei Flechtheim und Nierendorf aus, seit 1937 gelten seine Werke als entartet • Romantisch zarte und dennoch expressive Züge lassen sich wahrnehmen, etwas Mädchenhaftes, das an Bildnisse von Marie Laurencin erinnert. Die vorliegende Arbeit wird von Frau Petra Wenzel in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen. PROVENIENZ: Sammlung Ilse und Hermann Bode, Hannover/Steinhude. Privatsammlung Deutschland (durch Erbfolge). AUSSTELLUNG: Otto Gleichmann Gemälde, Gouachen, Zeichnungen 1907-1932, Kestner-Gesellschaft, Hannover, 121. Ausstellung, 2. Juni-26. Juni 1932, Kat.-Nr. 13. Otto Gleichmann Ölbilder, Aquarelle und Handzeichnungen 1908-1955, Kunstverein Braunschweig, 21. August-18. September 1955, Kat.-Nr. 15. Otto Gleichmann Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Kunstverein Hannover, 25. August-22. September 1957, Kat.-Nr. 79. Die Zwanziger Jahre in Hannover, Kestner Gesellschaft, Hannover, 1962, Kat.-Nr. 14 mit Abb. Die Pelikan Kunstsammlung, Kestner Gesellschaft, Hannover, 1963, Kat.-Nr. 41 mit S/W-Abb. S. 83. Otto Gleichmann Gemälde 1908-1963, Galerie im Rathaus Tempelhof, Berlin, 29. Januar-26. März 1970, Berlin 1970, Kat.-Nr. 22. Hannover. Kunst der Avantgarde in Hannover 1912-1933, Sprengel Museum Hannover, 23.9.2017-7.1.2018, Ausst.-Kat. S. 115 Sprengel Museum, Hannover (Dauerleihgabe bis Anfang 2021). LITERATUR: Elger, Dietmar und Krempel, Ulrich (Hrsg.). Malerei und Plastik. Band 1: Text. Band 2: Bestandsverzeichnis (Sprengel Museum, Hannover), Hannover 2003. „Als Künstler war er ein poetischer Träumer und wilder Phantast. Seine Phantasie war vielleicht nordisch, seine Farbe und sein Pinselstrich eher französisch, eine sehr persönliche, oft ganz raffinierte Handschrift.“ (Kate Steinitz)
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen