Auktionsarchiv: Los-Nr. 395

Frans Francken der Jüngere, Antwerpen

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 395

Frans Francken der Jüngere, Antwerpen

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

KRÖSUS ZEIGT SOLON SEINE SCHÄTZE Öl auf Eichenholz. 52 x 41,5 cm. Rückseitig der Malplatte zwischen Schlagmarken der Antwerpener Gilde aus Händen und Burg die Marke von Michiel Vrient, dem Plattenmacher, tätig von 1615 - 1637. Im Rahmen der Zeit.
Beigegeben eine Expertise von Dr. Ursula Härting, Hamm, datiert 19.08.2014. König Krösus, dessen Goldvorkommen in Lydien legendär waren, zeigte einst voller Stolz und Eitelkeit dem Philosophen Solon seine Schätze. Auf die Frage, wen Solon nun für den glücklichsten Menschen hielte, antwortete dieser laut antiker Geschichtsschreiber zu Krösus Enttäuschung, keiner könne vor seinem Lebensende als glücklich bezeichnet werden. Tatsächlich verstand Krösus erst auf dem Scheiterhaufen die Wahrheit dieser Worte und rief nach Solon. Das beliebte Thema wurde vom Künstler mehrmals in verschiedenen Variationen gemalt Gemälde seiner Hand befinden sich in den wichtigsten Museen der Welt, z. B. im Louvre, Paris, Staatliche Museen, Berlin, und im Kunsthistorischen Museum, Wien. Über Jahre war in der Spätrenaissance die Nachfrage für diese Szene aufgrund der moralischen Aussage und der dargestellten Kostbarkeiten groß. Zu vorliegendem Gemälde schreibt die Expertin Frau Dr. Härting: „Francken legt hier im einzigen Hochformat verstärkt den Fokus auf die Protagonisten, deren Haltung und Gestik an eine Theateraufführung erinnert.“ Frans Francken zeigt mit diesem Gemälde von höchster malerischer Qualität in seiner vielfigurigen, farbenprächtigen Komposition eine geniale Verschränkung von antiker Mythologie und christlicher Heilslehre. Über dem Kamin ein „Bild im Bild“ „Venus beweint Adonis“. (1022001) (10) Frans Francken the Younger, 1581 Antwerp - 1642 CROESUS SHOWS SOLON HIS TREASURES Oil on oak panel. 52 x 41.5 cm. Panel verso with embossed stamp of the Antwerp Guild depicting hands and a castle and the mark of Michiel Vrient, the panel maker, active 1615 - 1637. Accompanied by an expert’s report by Dr Ursula Härting, Hamm, dated 19 August 2014. The artist painted this popular subject several times in different variations. His paintings are held at major museums worldwide: Louvre, Paris, Staatliche Museen, Berlin, and Kunsthistorische Museum, Vienna. In the Late Renaissance, demand for this subject was high for many years due to its moral message and depicted treasures. The expert Dr Härting writes about this painting: “Francken focuses in this singular portrait-format on the protagonists, whose postures and gestures are reminiscent of a theatre production”. In the multifigured and colourful composition of this premium quality painting, Frans Francken shows an ingenious conjunction of antique mythology and Christian doctrines of salvation.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 395
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

KRÖSUS ZEIGT SOLON SEINE SCHÄTZE Öl auf Eichenholz. 52 x 41,5 cm. Rückseitig der Malplatte zwischen Schlagmarken der Antwerpener Gilde aus Händen und Burg die Marke von Michiel Vrient, dem Plattenmacher, tätig von 1615 - 1637. Im Rahmen der Zeit.
Beigegeben eine Expertise von Dr. Ursula Härting, Hamm, datiert 19.08.2014. König Krösus, dessen Goldvorkommen in Lydien legendär waren, zeigte einst voller Stolz und Eitelkeit dem Philosophen Solon seine Schätze. Auf die Frage, wen Solon nun für den glücklichsten Menschen hielte, antwortete dieser laut antiker Geschichtsschreiber zu Krösus Enttäuschung, keiner könne vor seinem Lebensende als glücklich bezeichnet werden. Tatsächlich verstand Krösus erst auf dem Scheiterhaufen die Wahrheit dieser Worte und rief nach Solon. Das beliebte Thema wurde vom Künstler mehrmals in verschiedenen Variationen gemalt Gemälde seiner Hand befinden sich in den wichtigsten Museen der Welt, z. B. im Louvre, Paris, Staatliche Museen, Berlin, und im Kunsthistorischen Museum, Wien. Über Jahre war in der Spätrenaissance die Nachfrage für diese Szene aufgrund der moralischen Aussage und der dargestellten Kostbarkeiten groß. Zu vorliegendem Gemälde schreibt die Expertin Frau Dr. Härting: „Francken legt hier im einzigen Hochformat verstärkt den Fokus auf die Protagonisten, deren Haltung und Gestik an eine Theateraufführung erinnert.“ Frans Francken zeigt mit diesem Gemälde von höchster malerischer Qualität in seiner vielfigurigen, farbenprächtigen Komposition eine geniale Verschränkung von antiker Mythologie und christlicher Heilslehre. Über dem Kamin ein „Bild im Bild“ „Venus beweint Adonis“. (1022001) (10) Frans Francken the Younger, 1581 Antwerp - 1642 CROESUS SHOWS SOLON HIS TREASURES Oil on oak panel. 52 x 41.5 cm. Panel verso with embossed stamp of the Antwerp Guild depicting hands and a castle and the mark of Michiel Vrient, the panel maker, active 1615 - 1637. Accompanied by an expert’s report by Dr Ursula Härting, Hamm, dated 19 August 2014. The artist painted this popular subject several times in different variations. His paintings are held at major museums worldwide: Louvre, Paris, Staatliche Museen, Berlin, and Kunsthistorische Museum, Vienna. In the Late Renaissance, demand for this subject was high for many years due to its moral message and depicted treasures. The expert Dr Härting writes about this painting: “Francken focuses in this singular portrait-format on the protagonists, whose postures and gestures are reminiscent of a theatre production”. In the multifigured and colourful composition of this premium quality painting, Frans Francken shows an ingenious conjunction of antique mythology and Christian doctrines of salvation.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 395
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen