Flötner, Peter - Thurocz, Johannes de. Der Hungern Chronica inhaltend wie sie angengtlich ins land kommen sind, mit anzeygung aller irer König, und was sie namhafftigs gehon haben. Angefangen von irem ersten König Athila, und volfüret biss auff König Luwdig, so im 1526. jar bey Mohass vom Türcken umbkomen ist. Mit gest. Titel und 18 Holzschnitt-Vignetten von P. Flötner. (Nürnberg, J. Petreius für H. Metzker in Wien), 1534. 4°. 165 (recte 65) Bll., [1] w. Bl. Moderner flexibler Pgt.-Einband. VD16 T 1212 - USTC 633628 - Apponyi, Hungarica III, 1691 (Ausgabe 1536) – Denis, Wiens Buchdruckergeschichte II, 387 - Dodgson I, S. 527 - Röttinger, Flötner, Nr. 2-11 - Rosenwald no. 665 -Thieme-B. XII, 113. - Erste deutsche Ausgabe. - Johannes de Thurocz (ca. 1435-1488 oder 1489) war ein ungarischer Historiker und Verfasser der lateinischen Chronica Hungarorum, der umfangreichsten Arbeit des 15. Jahrhunderts über Ungarn, und der ersten von einem Laien verfassten Chronik Ungarns. Er wurde im Prämonstratenser unterrichtet, Kloster von Ipolyság (heute Sahy, Slowakei), wo er Latein und Recht studierte. 1465 zog er nach Buda, wo er später am Königshof als Notar von Stephan Báthory tätig war. Er begann seine Chronica Hungarorum nach dem 29. Juli 1485, dem Tag, an dem die Stadt Tulln in Niederösterreich erobert wurde, und beendete sie kurz nach der Eroberung von Wiener Neustadt (14. August 1487) durch König Matthias Corvinus. Das Buch war dem Kanzler Thomas Drag gewidmet. Die Erstausgabe wurde 1488 von Stahel und Preunlein in Brünn / Mähren gedruckt (zu dieser Ausgabe siehe I. Hubay, Die illustrierte Ungarnchronik des Johannes von Thurocz, Gutenberg-Jahrbuch 1962, S. 390-399). Die deutsche Erstausgabe der vorliegenden ersten Ausgabe stammt von Hans Haug zum Freystein, der auch einige Ereignisse der jüngsten Zeit hinzufügte, beispielsweise die verheerende Schlacht von Mohács (1526), die Ungarn nicht nur für die Türken öffnete, sondern auch die Unabhängigkeit Ungarns beendete seit fast 400 Jahren. Es muss auch erwähnt werden, dass der Übersetzer den Originaltext von Thurocz gekürzt hat. - VD16 listet zwei Varianten dieses Buches auf: T 1212 und T 1213, d. h. das hier beschriebene, und einen andere mit dem Druck: Nürnberg, Johann Petreius (aber: Wien von Johann Singriener d. Ä.). Diese Variante scheint nur in einer einzigen und unvollständigen Kopie (Nürnberg). Bemerkenswert ist die Tatsache, dass sich die Blätter K2, K3, P1 und P4 durch die verwendeten Typen unterscheiden. - Am oberen Rand teils etwas knapp beschnitten. Leicht gebräunt, stellenweise etwas feuchtrandig und fingerfleckig. - Provenienz: Helmuth Domizlaff - dort 1970 erworben durch Otto Schäfer - Sammlung Schweiz.
Flötner, Peter - Thurocz, Johannes de. Der Hungern Chronica inhaltend wie sie angengtlich ins land kommen sind, mit anzeygung aller irer König, und was sie namhafftigs gehon haben. Angefangen von irem ersten König Athila, und volfüret biss auff König Luwdig, so im 1526. jar bey Mohass vom Türcken umbkomen ist. Mit gest. Titel und 18 Holzschnitt-Vignetten von P. Flötner. (Nürnberg, J. Petreius für H. Metzker in Wien), 1534. 4°. 165 (recte 65) Bll., [1] w. Bl. Moderner flexibler Pgt.-Einband. VD16 T 1212 - USTC 633628 - Apponyi, Hungarica III, 1691 (Ausgabe 1536) – Denis, Wiens Buchdruckergeschichte II, 387 - Dodgson I, S. 527 - Röttinger, Flötner, Nr. 2-11 - Rosenwald no. 665 -Thieme-B. XII, 113. - Erste deutsche Ausgabe. - Johannes de Thurocz (ca. 1435-1488 oder 1489) war ein ungarischer Historiker und Verfasser der lateinischen Chronica Hungarorum, der umfangreichsten Arbeit des 15. Jahrhunderts über Ungarn, und der ersten von einem Laien verfassten Chronik Ungarns. Er wurde im Prämonstratenser unterrichtet, Kloster von Ipolyság (heute Sahy, Slowakei), wo er Latein und Recht studierte. 1465 zog er nach Buda, wo er später am Königshof als Notar von Stephan Báthory tätig war. Er begann seine Chronica Hungarorum nach dem 29. Juli 1485, dem Tag, an dem die Stadt Tulln in Niederösterreich erobert wurde, und beendete sie kurz nach der Eroberung von Wiener Neustadt (14. August 1487) durch König Matthias Corvinus. Das Buch war dem Kanzler Thomas Drag gewidmet. Die Erstausgabe wurde 1488 von Stahel und Preunlein in Brünn / Mähren gedruckt (zu dieser Ausgabe siehe I. Hubay, Die illustrierte Ungarnchronik des Johannes von Thurocz, Gutenberg-Jahrbuch 1962, S. 390-399). Die deutsche Erstausgabe der vorliegenden ersten Ausgabe stammt von Hans Haug zum Freystein, der auch einige Ereignisse der jüngsten Zeit hinzufügte, beispielsweise die verheerende Schlacht von Mohács (1526), die Ungarn nicht nur für die Türken öffnete, sondern auch die Unabhängigkeit Ungarns beendete seit fast 400 Jahren. Es muss auch erwähnt werden, dass der Übersetzer den Originaltext von Thurocz gekürzt hat. - VD16 listet zwei Varianten dieses Buches auf: T 1212 und T 1213, d. h. das hier beschriebene, und einen andere mit dem Druck: Nürnberg, Johann Petreius (aber: Wien von Johann Singriener d. Ä.). Diese Variante scheint nur in einer einzigen und unvollständigen Kopie (Nürnberg). Bemerkenswert ist die Tatsache, dass sich die Blätter K2, K3, P1 und P4 durch die verwendeten Typen unterscheiden. - Am oberen Rand teils etwas knapp beschnitten. Leicht gebräunt, stellenweise etwas feuchtrandig und fingerfleckig. - Provenienz: Helmuth Domizlaff - dort 1970 erworben durch Otto Schäfer - Sammlung Schweiz.
Try LotSearch and its premium features for 7 days - without any costs!
Be notified automatically about new items in upcoming auctions.
Create an alert