Auktionsarchiv: Los-Nr. 1610

Flämischer Maler

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1610

Flämischer Maler

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Flämischer Maler (Tätig im 17. Jh.) Herkules und Omphale Für die flämische Schule des 17. Jhs. stiltypische, szenische Darstellung aus der griechischen Mythologie. Vor einer Palastarchitektur sitzt Herkules in verliebter Pose mit Spinnrocken in den Händen, zu seinen Füßen sein Löwenfell, ihm gegenüber Omphale mit einer Begleiterin. Herkules hatte als Sühne für die Ermordung des Iphitos als Sklave dienen müssen und war von Omphale gekauft worden. In blinder Liebe zu ihr und verweichlicht durch zu üppiges Leben ließ sich der Heros jedoch dazu herab, alles zu tun, was sie verlangte - Frauenkleider anzuziehen, Wolle zu spinnen und andere Frauenarbeit zu verrichten, wogegen sie sein Löwenfell und die Holzkeule trug. Als die Zeit der Strafe vorüber war, erkannte der Held allerdings seine Verblendung und verließ Omphale. In der Malerei der Renaissance und des Barock wurde "Herkules und Omphale" in Italien und Antwerpen zu einem beliebten Motiv, so dass auch Peter Paul Rubens es darstellte. Öl/Lwd., doubl.; 108 cm x 141 cm. Rahmen. Flemish painter active 17th century. Oil on canvas, relined.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1610
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Flämischer Maler (Tätig im 17. Jh.) Herkules und Omphale Für die flämische Schule des 17. Jhs. stiltypische, szenische Darstellung aus der griechischen Mythologie. Vor einer Palastarchitektur sitzt Herkules in verliebter Pose mit Spinnrocken in den Händen, zu seinen Füßen sein Löwenfell, ihm gegenüber Omphale mit einer Begleiterin. Herkules hatte als Sühne für die Ermordung des Iphitos als Sklave dienen müssen und war von Omphale gekauft worden. In blinder Liebe zu ihr und verweichlicht durch zu üppiges Leben ließ sich der Heros jedoch dazu herab, alles zu tun, was sie verlangte - Frauenkleider anzuziehen, Wolle zu spinnen und andere Frauenarbeit zu verrichten, wogegen sie sein Löwenfell und die Holzkeule trug. Als die Zeit der Strafe vorüber war, erkannte der Held allerdings seine Verblendung und verließ Omphale. In der Malerei der Renaissance und des Barock wurde "Herkules und Omphale" in Italien und Antwerpen zu einem beliebten Motiv, so dass auch Peter Paul Rubens es darstellte. Öl/Lwd., doubl.; 108 cm x 141 cm. Rahmen. Flemish painter active 17th century. Oil on canvas, relined.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1610
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen