Fine Silver-Gilt and Enamel Art-Deco Singing Bird Alarm Clock by C.H. Marguerat, 1920s Geneva, No. 427, with 8-day timepiece, alarm movement, 2-inch (5 cm) Arabic dial with subsidiary alarm dial supported by columns with faceted capitals, on rectangular base of cobalt-blue starburst guilloché enamel, the top decorated with bunches of roses flanking enameled lid with stylized scene of Isle Rousseau, with going-barrel movement, automaton singing bird with moving beak, perch, wings and tail, the underside stamped with hallmarks and "427, Déposé, 935, Swiss Made", ht. 5 ½ in. (14,5 cm) x 4 1/8 in. (10,5 cm), restoration on front left corner, surface scratches, working order, bird somewhat fast, alarm function untested. - The singing bird can be activated independently or by the alarm mechanism. At the desired time, the bell rings, the lid opens, the bird rises, turns from side to side, sings, flaps its wings and flutters its tail before descending into the box as the lid closes once more. - Marguerat's singing bird alarm clock combines mechanical ingenuity with fine enamel work and a striking Art-Deco design - a superb exhibition piece. - Literature: Geoffrey T. Mason, "Mechanical Singing Bird Tabatières", p. 144; Auction Team Breker, 21 May 2016, Lot 394 for Marguerat singing bird alarm clock No. 430. Art-déco-Singvogeldose von C.H. Marguerat mit Weckfunktion, 1920er Jahre Genf, Nr. 427, vergoldetes und emailliertes Silbergehäuse, 8-Tage-Uhrwerk mit Wecker, Zifferblatt mit arabischen Zahlen, Ø 5 cm, kleines Zifferblatt zur Einstellung der Weckzeit, getragen von 2 Säulen mit facettierten Kapitellen, auf rechteckigem Sockel mit kobaltblauem Emaille in Starburst-Design, Oberseite dekoriert mit 2 Rosensträußen, Deckel mit stilisierter Darstellung der Insel Rousseau, Mechanik mit Federwerkmotor. Singvogel mit beweglichem Schnabel, beweglichen Flügeln und beweglichem Schwanz, auf drehbarer Stange, Unterseite geprägt und gepunzt mit "427, Déposé, 935, Swiss Made", Höhe 14,5 cm, Breite 10,5 cm, kleine Restaurierung an der linken Vorderseite, leichte Oberflächenkratzer, funktionierender Zustand, spielt etwas schnell, Weckfunktion ungetestet. - Der Singvogel kann unabhängig vom Uhrwerk angeschaltet werden. Zur voreingestellten Zeit klingelt der Wecker, der Deckel öffnet sich, der Vogel erscheint, dreht sich zu den Seiten, singt, flattert mit Flügeln und Schwanz, verschwindet wieder in der Dose, und der Deckel schließt sich. - Marguerat's Singvogeldosen kombinieren mechanische Genialität mit feinen Art-déco-Emaillearbeiten. Ein außergewöhnliches Vitrinenobjekt. - Literatur: Geoffrey T. Mason, "Mechanical Singing Bird Tabatières", S. 144; Auction Team Breker, 21. Mai 2016, Lot 394 für Marguerats Singvogeldose Nr. 430.
Fine Silver-Gilt and Enamel Art-Deco Singing Bird Alarm Clock by C.H. Marguerat, 1920s Geneva, No. 427, with 8-day timepiece, alarm movement, 2-inch (5 cm) Arabic dial with subsidiary alarm dial supported by columns with faceted capitals, on rectangular base of cobalt-blue starburst guilloché enamel, the top decorated with bunches of roses flanking enameled lid with stylized scene of Isle Rousseau, with going-barrel movement, automaton singing bird with moving beak, perch, wings and tail, the underside stamped with hallmarks and "427, Déposé, 935, Swiss Made", ht. 5 ½ in. (14,5 cm) x 4 1/8 in. (10,5 cm), restoration on front left corner, surface scratches, working order, bird somewhat fast, alarm function untested. - The singing bird can be activated independently or by the alarm mechanism. At the desired time, the bell rings, the lid opens, the bird rises, turns from side to side, sings, flaps its wings and flutters its tail before descending into the box as the lid closes once more. - Marguerat's singing bird alarm clock combines mechanical ingenuity with fine enamel work and a striking Art-Deco design - a superb exhibition piece. - Literature: Geoffrey T. Mason, "Mechanical Singing Bird Tabatières", p. 144; Auction Team Breker, 21 May 2016, Lot 394 for Marguerat singing bird alarm clock No. 430. Art-déco-Singvogeldose von C.H. Marguerat mit Weckfunktion, 1920er Jahre Genf, Nr. 427, vergoldetes und emailliertes Silbergehäuse, 8-Tage-Uhrwerk mit Wecker, Zifferblatt mit arabischen Zahlen, Ø 5 cm, kleines Zifferblatt zur Einstellung der Weckzeit, getragen von 2 Säulen mit facettierten Kapitellen, auf rechteckigem Sockel mit kobaltblauem Emaille in Starburst-Design, Oberseite dekoriert mit 2 Rosensträußen, Deckel mit stilisierter Darstellung der Insel Rousseau, Mechanik mit Federwerkmotor. Singvogel mit beweglichem Schnabel, beweglichen Flügeln und beweglichem Schwanz, auf drehbarer Stange, Unterseite geprägt und gepunzt mit "427, Déposé, 935, Swiss Made", Höhe 14,5 cm, Breite 10,5 cm, kleine Restaurierung an der linken Vorderseite, leichte Oberflächenkratzer, funktionierender Zustand, spielt etwas schnell, Weckfunktion ungetestet. - Der Singvogel kann unabhängig vom Uhrwerk angeschaltet werden. Zur voreingestellten Zeit klingelt der Wecker, der Deckel öffnet sich, der Vogel erscheint, dreht sich zu den Seiten, singt, flattert mit Flügeln und Schwanz, verschwindet wieder in der Dose, und der Deckel schließt sich. - Marguerat's Singvogeldosen kombinieren mechanische Genialität mit feinen Art-déco-Emaillearbeiten. Ein außergewöhnliches Vitrinenobjekt. - Literatur: Geoffrey T. Mason, "Mechanical Singing Bird Tabatières", S. 144; Auction Team Breker, 21. Mai 2016, Lot 394 für Marguerats Singvogeldose Nr. 430.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen