Figur der Fama Porzellan, Emaildekor, Vergoldung. Monumental anmutende Darstellung der weiblichen Allegorie mit Tuchdraperie und Posaune auf Säulenbasen sitzend. Dekoriert mit Reliefrocaille und Zweigen aus Lorbeer und Schilf. Blaumarke Zepter, Ritzzeichen C.M.und Staffiererzeichen innen im Sockel. H 25,2 cm. Berlin, KPM, um 1770 - 80, das Modell von Friedrich Elias Meyer 1768. Literatur Der große Kronleuchter abgebildet bei Lenz, Berlin 1913 (Reprint), Bd. 1, Taf. 25, die Einzelfiguren auf Taf. 26. Friedrich Elias Meyer entwarf die Figuren der Fama ursprünglich für den großen Kronleuchter, den Friedrich II. 1768 für das Neue Palais in Potsdam in Auftrag gab und der mit der Schatullrechnung am 17.12. 1768 belegt ist. Die separate Ausformung der Figuren auf den Rundsockeln erfolgte unmittelbar danach.
Figur der Fama Porzellan, Emaildekor, Vergoldung. Monumental anmutende Darstellung der weiblichen Allegorie mit Tuchdraperie und Posaune auf Säulenbasen sitzend. Dekoriert mit Reliefrocaille und Zweigen aus Lorbeer und Schilf. Blaumarke Zepter, Ritzzeichen C.M.und Staffiererzeichen innen im Sockel. H 25,2 cm. Berlin, KPM, um 1770 - 80, das Modell von Friedrich Elias Meyer 1768. Literatur Der große Kronleuchter abgebildet bei Lenz, Berlin 1913 (Reprint), Bd. 1, Taf. 25, die Einzelfiguren auf Taf. 26. Friedrich Elias Meyer entwarf die Figuren der Fama ursprünglich für den großen Kronleuchter, den Friedrich II. 1768 für das Neue Palais in Potsdam in Auftrag gab und der mit der Schatullrechnung am 17.12. 1768 belegt ist. Die separate Ausformung der Figuren auf den Rundsockeln erfolgte unmittelbar danach.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen