Figürlicher Tafelaufsatz Silber. Von ausgestellten Voluten getragener, vierseitiger Stand mit aufwendigem Reliefdekor aus Netzgitter und Rocaillen im Rokokostil, schauseitig Kartusche mit fein gravierter Gebäudedarstellung. Figürlicher Schaft in Gestalt eines, auf einem Natursockel sitzenden Puttos mit Lorbeerkranz. Gering gemuldete Schale mit passig geschweiftem, floral durchbrochen gearbeitetem Rand. Innen Restvergoldung. Gest. 800, Herstellerzeichen, Gew. ca. 1380 g. H. 34 cm. D. 24 cm. Vgl. hierzu Kat. Städtische Museen Heilbronn, Silber für die Welt, Kat.-Nr. 58. An ornate German Rococo style centre piece. Residual gilding inside. Standard mark 800, maker´s mark. Heilbronn. Bruckmann & Söhne. Um 1870/1890.
Figürlicher Tafelaufsatz Silber. Von ausgestellten Voluten getragener, vierseitiger Stand mit aufwendigem Reliefdekor aus Netzgitter und Rocaillen im Rokokostil, schauseitig Kartusche mit fein gravierter Gebäudedarstellung. Figürlicher Schaft in Gestalt eines, auf einem Natursockel sitzenden Puttos mit Lorbeerkranz. Gering gemuldete Schale mit passig geschweiftem, floral durchbrochen gearbeitetem Rand. Innen Restvergoldung. Gest. 800, Herstellerzeichen, Gew. ca. 1380 g. H. 34 cm. D. 24 cm. Vgl. hierzu Kat. Städtische Museen Heilbronn, Silber für die Welt, Kat.-Nr. 58. An ornate German Rococo style centre piece. Residual gilding inside. Standard mark 800, maker´s mark. Heilbronn. Bruckmann & Söhne. Um 1870/1890.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen