Auktionsarchiv: Los-Nr. 1409

Ferenc Eisenhut

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1409

Ferenc Eisenhut

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Ferenc Eisenhut (1857 Nemet-Palanka - 1903 München) "Markt in Tanta/Aegypten". Originaltitel Pittoreske, realistisch aufgefasste, belebte Szene im Morgenlicht. 1886 geschaffenes, repräsentatives, in Motiv und Stil typisches Werk des bedeutenden ungarischen Orientmalers, der seit seinem Studium 1877-83 an der Kunstakademie bei Gyula Benczúr Ludwig Löfftz und Wilhelm v. Diez in München ansässig war. 1883/84 unternahm Eisenhut seine erste Orientreise in den Kaukasus bis Baku, danach bereiste er von München aus Nordafrika und Ägypten sowie den Vorderen Orient. Berühmt machte ihn bereits sein erstes Orientbild "Heilung durch den Koran" von 1883, das Kaiser Franz Joseph I. v. Österreich für den Königspalast in Buda erwarb. Insbesondere seine Straßen- und Genreszenen, in denen Eisenhut den exotischen Zauber des Orients schilderte und die als Reproduktionen vervielfältigt wurden, machten ihn zum weithin bekannten, mit hohen internationalen Auszeichnungen bedachten Maler. Für sein Gemälde "Tod des Gül Baba" wurde er 1886 mit einer Goldmedaille in Budapest geehrt. 1903 fand in Budapest eine große Retrospektivausstellung seines umfassenden Oeuvres statt. Öl/Holztafel. R. u. sign. u. dat. 1886 mit Ortsangabe München. Verso auf originalem Etikett betitelt. 58 cm x 45 cm. Original-Rahmen. Oil on panel. Signed and dated 1886 with location Munich. Titled on original label on the reverse.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1409
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Ferenc Eisenhut (1857 Nemet-Palanka - 1903 München) "Markt in Tanta/Aegypten". Originaltitel Pittoreske, realistisch aufgefasste, belebte Szene im Morgenlicht. 1886 geschaffenes, repräsentatives, in Motiv und Stil typisches Werk des bedeutenden ungarischen Orientmalers, der seit seinem Studium 1877-83 an der Kunstakademie bei Gyula Benczúr Ludwig Löfftz und Wilhelm v. Diez in München ansässig war. 1883/84 unternahm Eisenhut seine erste Orientreise in den Kaukasus bis Baku, danach bereiste er von München aus Nordafrika und Ägypten sowie den Vorderen Orient. Berühmt machte ihn bereits sein erstes Orientbild "Heilung durch den Koran" von 1883, das Kaiser Franz Joseph I. v. Österreich für den Königspalast in Buda erwarb. Insbesondere seine Straßen- und Genreszenen, in denen Eisenhut den exotischen Zauber des Orients schilderte und die als Reproduktionen vervielfältigt wurden, machten ihn zum weithin bekannten, mit hohen internationalen Auszeichnungen bedachten Maler. Für sein Gemälde "Tod des Gül Baba" wurde er 1886 mit einer Goldmedaille in Budapest geehrt. 1903 fand in Budapest eine große Retrospektivausstellung seines umfassenden Oeuvres statt. Öl/Holztafel. R. u. sign. u. dat. 1886 mit Ortsangabe München. Verso auf originalem Etikett betitelt. 58 cm x 45 cm. Original-Rahmen. Oil on panel. Signed and dated 1886 with location Munich. Titled on original label on the reverse.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1409
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen