32 Bände der Reihe. Leipzig und Berlin, Klinkhardt & Biermann 1919–1931. Mit zahlreichen Tafeln und Abbildungen. Halbleinenbände, teils illustriert, teils mit Deckelschild; zwölf mit dem originalen, 20 mit erneuertem Rücken.
Seit 1919 erschienen insgesamt 62 Nummern. Die Reihe wurde 1933 eingestellt, wenige Jahre später galt die »junge« Kunst den neuen Machthabern als »entartet«. – Unter den klangvollen Autoren und vorgestellten Künstlern finden sich folgende »Paarungen«: Biermann/Max Pechstein; Däubler/Cesar Klein; Pfister, Edwin Scharff; Valentiner/Karl Schmidt-Rottluff; Hausenstein/Max Unold; Einstein/M. Kisling; Grohmann/F. K. Gotsch; Crevel/Renée Sintenis u. v. a. – Von den bis Nr. 61/62 erschienenen fehlen: 6, 8, 18, 20, 21, 25/26, 33–35, 39–44, 47, 49/59, 51–56, 58, 59 und 61/62. – Nur teilweise in erster Ausgabe. – Die Einbände meist mit farbig lithographierten Bezugspapieren und teils illustrierten Deckelschildern. Die Einbände wurden gestaltet von Wilhelm Plünnecke, Karl Schmidt-Rottluff Bernhard Hoetger Erich Gruner, Georg A. Mathey und zuletzt von Georg Salter. Es erschienen Halbleinen-und Pappbände, hier mehrere mit handschriftlich betitelten Leinenrücken. – Dazu: Drei der sechs erschienenen Ergänzungsbände: Fr. Landsberger. Impressionismus und Expressionismus. Eine Einführung in das Wesen der Neuen Kunst. 1919. – G. Marzynski. Die Methode des Expressionismus. 1921. – E. von Sydow. Exotische Kunst. Afrika und Ozeanien. 1921. – Gut erhaltene, umfangreiche Teilfolge, die Komplettierung nahelegt (Titelliste in jedem Band).
20,5 : 14,0 cm.
vgl. Blickfang 222 u. a
32 Bände der Reihe. Leipzig und Berlin, Klinkhardt & Biermann 1919–1931. Mit zahlreichen Tafeln und Abbildungen. Halbleinenbände, teils illustriert, teils mit Deckelschild; zwölf mit dem originalen, 20 mit erneuertem Rücken.
Seit 1919 erschienen insgesamt 62 Nummern. Die Reihe wurde 1933 eingestellt, wenige Jahre später galt die »junge« Kunst den neuen Machthabern als »entartet«. – Unter den klangvollen Autoren und vorgestellten Künstlern finden sich folgende »Paarungen«: Biermann/Max Pechstein; Däubler/Cesar Klein; Pfister, Edwin Scharff; Valentiner/Karl Schmidt-Rottluff; Hausenstein/Max Unold; Einstein/M. Kisling; Grohmann/F. K. Gotsch; Crevel/Renée Sintenis u. v. a. – Von den bis Nr. 61/62 erschienenen fehlen: 6, 8, 18, 20, 21, 25/26, 33–35, 39–44, 47, 49/59, 51–56, 58, 59 und 61/62. – Nur teilweise in erster Ausgabe. – Die Einbände meist mit farbig lithographierten Bezugspapieren und teils illustrierten Deckelschildern. Die Einbände wurden gestaltet von Wilhelm Plünnecke, Karl Schmidt-Rottluff Bernhard Hoetger Erich Gruner, Georg A. Mathey und zuletzt von Georg Salter. Es erschienen Halbleinen-und Pappbände, hier mehrere mit handschriftlich betitelten Leinenrücken. – Dazu: Drei der sechs erschienenen Ergänzungsbände: Fr. Landsberger. Impressionismus und Expressionismus. Eine Einführung in das Wesen der Neuen Kunst. 1919. – G. Marzynski. Die Methode des Expressionismus. 1921. – E. von Sydow. Exotische Kunst. Afrika und Ozeanien. 1921. – Gut erhaltene, umfangreiche Teilfolge, die Komplettierung nahelegt (Titelliste in jedem Band).
20,5 : 14,0 cm.
vgl. Blickfang 222 u. a
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen