ERNST LUDWIG KIRCHNER Aschaffenburg 1880 - 1938 Frauenkirch/Davos: Menschen im Restaurant. Bleistiftzeichnung 1910. Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv in Witrach/Bern verzeichnet. - Verso mit dem Baseler Nachlaßstempel (Lugt 1570 b) mit der handschriftlichen Nummer „B Dre/Bi 61“ sowie mit weiteren Bezeichnungen „K 2490“ (in Bleistift) und „C 5390“ (in Tusche). Auf leicht satiniertem chamoisfarbenem Vélin. 11,8 x 17 cm. Kirchner zeichnete, wo immer er sich aufhielt. Er setzte dabei das Gesehene rasch und in sicherem Strich um. Dabei legte er weniger Wert auf Details sondern immer auf die gesamte Komposition. Im Atelier dienten diese Momentaufnahmen als Vorlage für Gemälde, größere Zeichnungen aber auch für Druckgraphiken. Die vorliegende Zeichnung erinnert vor Allem in der Damenfigur rechts an das Gemälde „Damen im Café (Das Gartencafé)“ von 1914, das sich im Brücke-Museum in Berlin befindet. Provenienz: Kirchner-Nachlass (Davos, 1938; Kunstmuseum Basel, 1946; Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norman Ketterer, 1954). Beiliegt: Fotoexpertise von Dr. Wolfgang Henze, Verwalter Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach-Bern, vom April 2020. [bg] Diese Katalognummer wurde aus einem Drittland temporär eingeführt und die Einfuhrumsatzsteuer (7% auf den Zuschlag) dem Käufer als Importeur berechnet.
Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv in Witrach/Bern verzeichnet. -
zuzüglich Einfuhrumsatzsteuer (7%)
ERNST LUDWIG KIRCHNER Aschaffenburg 1880 - 1938 Frauenkirch/Davos: Menschen im Restaurant. Bleistiftzeichnung 1910. Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv in Witrach/Bern verzeichnet. - Verso mit dem Baseler Nachlaßstempel (Lugt 1570 b) mit der handschriftlichen Nummer „B Dre/Bi 61“ sowie mit weiteren Bezeichnungen „K 2490“ (in Bleistift) und „C 5390“ (in Tusche). Auf leicht satiniertem chamoisfarbenem Vélin. 11,8 x 17 cm. Kirchner zeichnete, wo immer er sich aufhielt. Er setzte dabei das Gesehene rasch und in sicherem Strich um. Dabei legte er weniger Wert auf Details sondern immer auf die gesamte Komposition. Im Atelier dienten diese Momentaufnahmen als Vorlage für Gemälde, größere Zeichnungen aber auch für Druckgraphiken. Die vorliegende Zeichnung erinnert vor Allem in der Damenfigur rechts an das Gemälde „Damen im Café (Das Gartencafé)“ von 1914, das sich im Brücke-Museum in Berlin befindet. Provenienz: Kirchner-Nachlass (Davos, 1938; Kunstmuseum Basel, 1946; Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norman Ketterer, 1954). Beiliegt: Fotoexpertise von Dr. Wolfgang Henze, Verwalter Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach-Bern, vom April 2020. [bg] Diese Katalognummer wurde aus einem Drittland temporär eingeführt und die Einfuhrumsatzsteuer (7% auf den Zuschlag) dem Käufer als Importeur berechnet.
Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv in Witrach/Bern verzeichnet. -
zuzüglich Einfuhrumsatzsteuer (7%)
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen