Auktionsarchiv: Los-Nr. 081

Emile Gallé attr., Vase Rose de France, Cameo Glass

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 081

Emile Gallé attr., Vase Rose de France, Cameo Glass

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Emile Gallé attr. Deutsch: Vase Rose de France. Marqueterie de Verre. Um 1902. Cameo Glas. Farbloses Glas, partiell hellgrün überfangen. Zwei in Marqueterie de Verre Technik applizierte Rosenzweige mit plastischen Blüten, Knospen, Stengeln und Blättern in Rosa-, Braun- und Grüntönen. Mit Schliff und Schnitt überarbeitet. Im Hintergrund geätzte stilisierte Waldlandschaft. H. 19 cm. Auf der Wandung bezeichnet: Gallé. Für Emile Gallé war das Thema der Rose von großer Bedeutung. In seinen Schriften widmete er ihr einige eigene Zeilen. Ebenso war er Mitglied der Societé d’Horticulture de Nancy. 1902 schuf er einen Pokal ‚Rose de France‘, ein weiteres Exemplar wurde 1902 im Salon in Paris gezeigt. Wegen des großen Erfolgs schuf er weitere Stücke mit diesem Dekor. Das vorliegende Exemplar ist in der aufwendigen Marqueterie Technik gefertigt. Mit ihren plastischen Blütenapplikationen gehören diese Entwürfe zu den ‚verres sculptés‘. English: Vase Rose de France. Marqueterie de Verre. Circa 1902. Cameo glass. Colorless glass, partially overlaid with light green. Two rose branches applied in Marqueterie de Verre technique with plastic flowers, buds, stems and leaves in shades of pink, brown and green. Revised with polish and cut. Etched stylized forest landscape in the background. H. 19 cm. Marked on the wall: Gallé. For Emile Gallé the theme of the rose was of great importance. In his writings he dedicated a few lines to the rose. He was also a member of the Societé d'Horticulture de Nancy. In 1902 he created a 'Rose de France' cup, and another copy was shown in the 1902 Salon in Paris. Because of the great success, he created other pieces with this decor. This example is made using the elaborate marquetry technique. With their sculptural flower applications, these designs belong to the 'verres sculptés'. Literature: Vgl. dazu: Hilschenz-Mlynek/H. Ricke, Glas - Historismus, Jugendstil, Art Déco, Stuttgart 1985, S. 237, Abb. 306 (zum Vergleich).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 081
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Emile Gallé attr. Deutsch: Vase Rose de France. Marqueterie de Verre. Um 1902. Cameo Glas. Farbloses Glas, partiell hellgrün überfangen. Zwei in Marqueterie de Verre Technik applizierte Rosenzweige mit plastischen Blüten, Knospen, Stengeln und Blättern in Rosa-, Braun- und Grüntönen. Mit Schliff und Schnitt überarbeitet. Im Hintergrund geätzte stilisierte Waldlandschaft. H. 19 cm. Auf der Wandung bezeichnet: Gallé. Für Emile Gallé war das Thema der Rose von großer Bedeutung. In seinen Schriften widmete er ihr einige eigene Zeilen. Ebenso war er Mitglied der Societé d’Horticulture de Nancy. 1902 schuf er einen Pokal ‚Rose de France‘, ein weiteres Exemplar wurde 1902 im Salon in Paris gezeigt. Wegen des großen Erfolgs schuf er weitere Stücke mit diesem Dekor. Das vorliegende Exemplar ist in der aufwendigen Marqueterie Technik gefertigt. Mit ihren plastischen Blütenapplikationen gehören diese Entwürfe zu den ‚verres sculptés‘. English: Vase Rose de France. Marqueterie de Verre. Circa 1902. Cameo glass. Colorless glass, partially overlaid with light green. Two rose branches applied in Marqueterie de Verre technique with plastic flowers, buds, stems and leaves in shades of pink, brown and green. Revised with polish and cut. Etched stylized forest landscape in the background. H. 19 cm. Marked on the wall: Gallé. For Emile Gallé the theme of the rose was of great importance. In his writings he dedicated a few lines to the rose. He was also a member of the Societé d'Horticulture de Nancy. In 1902 he created a 'Rose de France' cup, and another copy was shown in the 1902 Salon in Paris. Because of the great success, he created other pieces with this decor. This example is made using the elaborate marquetry technique. With their sculptural flower applications, these designs belong to the 'verres sculptés'. Literature: Vgl. dazu: Hilschenz-Mlynek/H. Ricke, Glas - Historismus, Jugendstil, Art Déco, Stuttgart 1985, S. 237, Abb. 306 (zum Vergleich).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 081
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen