Emil Maetzel
(Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955)
Früchtekörbe
Öl/Karton, 70,5 x 99 cm, r. u. monogr. und dat. EM 50, verso sign. Maetzel und betitelt. - Literatur: Das Gemälde ist mit Abb. publiziert in: M. Bruhns: E. M. Spätwerk 1945-1955, 2015, S. 70. - Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers. - Maler, Architekt, Graphiker und Bildhauer. M. studierte bis 1900 Architektur in Hannover, Dresden und Paris und war anschließend im Städtebau in Hamburg tätig. 1919 war er unter den Mitbegründern der Hamburgischen Sezession und bis 1933 deren Vorsitzender. Er ist einer der Hauptvertreter des Hamburger Expressionismus. Seine Ehefrau war die Malerin Dorothea M.-Johannsen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a.
Emil Maetzel
(Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955)
Früchtekörbe
Öl/Karton, 70,5 x 99 cm, r. u. monogr. und dat. EM 50, verso sign. Maetzel und betitelt. - Literatur: Das Gemälde ist mit Abb. publiziert in: M. Bruhns: E. M. Spätwerk 1945-1955, 2015, S. 70. - Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers. - Maler, Architekt, Graphiker und Bildhauer. M. studierte bis 1900 Architektur in Hannover, Dresden und Paris und war anschließend im Städtebau in Hamburg tätig. 1919 war er unter den Mitbegründern der Hamburgischen Sezession und bis 1933 deren Vorsitzender. Er ist einer der Hauptvertreter des Hamburger Expressionismus. Seine Ehefrau war die Malerin Dorothea M.-Johannsen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen