Auktionsarchiv: Los-Nr. 4120

Elisabeth Balwe-Staimmer, Südliche Straße

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 4120

Elisabeth Balwe-Staimmer, Südliche Straße

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

lange Gasse mit weiß getünchten niedrigen Häusern unter blauem Himmel, Aquarell, um 1960, rechts unten signiert "E. Balwé-Staimmer", gering fleckig und gegilbt, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 51 x 71 cm. Künstlerinfo: geborene Elisabeth Staimmer, ab 1927 durch Heirat Balwé-Staimmer auch Balwe, dt. Malerin und Zeichnerin (1896 Straubing bis 1973 Traunstein), ab 1923 Schülerin der Münchner Lehrwerkstätten bei Karl Kaspar, studierte 1924–27 an der Münchner Kunstgewerbeschule bei Richard Riemerschmid und Else Jaskolla, 1927 freie Mitarbeiterin von Karl Kaspar und Heirat mit dem Maler Arnold Balwé anschließend in Feldwies am Chiemsee tätig, 1931 erste Ausstellung bei der „Neuen Sezession“ München und Verlust dreier Bilder beim Brand des Glaspalastes, unternahm zahlreiche Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien und Holland, beschickte Ausstellungen in München, Aachen, Köln, Stuttgart und Mannheim, Mitglied der „Neuen Gruppe“, Quelle: Vollmer, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh." und Internet.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4120
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

lange Gasse mit weiß getünchten niedrigen Häusern unter blauem Himmel, Aquarell, um 1960, rechts unten signiert "E. Balwé-Staimmer", gering fleckig und gegilbt, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 51 x 71 cm. Künstlerinfo: geborene Elisabeth Staimmer, ab 1927 durch Heirat Balwé-Staimmer auch Balwe, dt. Malerin und Zeichnerin (1896 Straubing bis 1973 Traunstein), ab 1923 Schülerin der Münchner Lehrwerkstätten bei Karl Kaspar, studierte 1924–27 an der Münchner Kunstgewerbeschule bei Richard Riemerschmid und Else Jaskolla, 1927 freie Mitarbeiterin von Karl Kaspar und Heirat mit dem Maler Arnold Balwé anschließend in Feldwies am Chiemsee tätig, 1931 erste Ausstellung bei der „Neuen Sezession“ München und Verlust dreier Bilder beim Brand des Glaspalastes, unternahm zahlreiche Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien und Holland, beschickte Ausstellungen in München, Aachen, Köln, Stuttgart und Mannheim, Mitglied der „Neuen Gruppe“, Quelle: Vollmer, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh." und Internet.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4120
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen