Auktionsarchiv: Los-Nr. 423

Elfenbein-Deckelhumpen mit Kinder-Bacchantenfries

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 423

Elfenbein-Deckelhumpen mit Kinder-Bacchantenfries

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Höhe: 23 cm. Die Montierung mit Silbermarke "800". Deutschland, 19. Jahrhundert.
Reliefierte Wandung über hohem, leicht gewölbtem Sockel mit kräftigem, figürlichem Ornamentband. Zug mit Akanthusblättern, dazwischen sitzenden, nackten Knäblein, eingefasst von oberem und unterem feinem Profil mit kleiner Hohlkehle, die zylindrische Wandung umlaufend reliefbeschnitzt, vom Flach- ins Hochrelief übergehend. Das Kinderfries zeigt im Zentrum den kindlichen Weingott Bacchus trunken auf ein liegendes Weinfass mit vorderem Spund gelehnt, Kopf bekrönt mit einem Weinlaubkranz, die linke, hochgestreckte Hand ergreift eine große Traubendolde, links am Henkelansatz beginnend hohler Baumstamm mit noch blühenden Zweigen, darunter ein Knabe mit Traubendolde, daneben antiker Pfeiler mit darauf stehender Vase sowie davor abgestellter, großer Früchtekorb und eine dahinter ste- hende, im Mantel umhüllte Figur. An der rechten Seite ein Flöte blasender Knabe sowie ein auf einem Baumstumpf sitzendes Mädchen mit Kornähren und Sichel, gefolgt von einem Knäblein mit einem Vogel, den er aus einem hohlen Baumstamm geholt hat. Der Henkel figürlich geschnitzt in Form einer Puttenherme mit seitlich herabhängenden Trauben. Der Deckel gewölbt, dem Fußsockel entsprechend reliefbeschnitzt, mit hochziehendem Mittelstück in einem flachen Fruchtknoten endend. Lippe und Deckelmontierung in Silber vergoldet, mit schöner, glatter Hohlkehle und fein gearbeiteter Scharnierspange.(831822) Lidded ivory tankard with infant bacchanal frieze Height: 23 cm. The mounting with silver mark: "800". Germany, 19th century.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 423
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Höhe: 23 cm. Die Montierung mit Silbermarke "800". Deutschland, 19. Jahrhundert.
Reliefierte Wandung über hohem, leicht gewölbtem Sockel mit kräftigem, figürlichem Ornamentband. Zug mit Akanthusblättern, dazwischen sitzenden, nackten Knäblein, eingefasst von oberem und unterem feinem Profil mit kleiner Hohlkehle, die zylindrische Wandung umlaufend reliefbeschnitzt, vom Flach- ins Hochrelief übergehend. Das Kinderfries zeigt im Zentrum den kindlichen Weingott Bacchus trunken auf ein liegendes Weinfass mit vorderem Spund gelehnt, Kopf bekrönt mit einem Weinlaubkranz, die linke, hochgestreckte Hand ergreift eine große Traubendolde, links am Henkelansatz beginnend hohler Baumstamm mit noch blühenden Zweigen, darunter ein Knabe mit Traubendolde, daneben antiker Pfeiler mit darauf stehender Vase sowie davor abgestellter, großer Früchtekorb und eine dahinter ste- hende, im Mantel umhüllte Figur. An der rechten Seite ein Flöte blasender Knabe sowie ein auf einem Baumstumpf sitzendes Mädchen mit Kornähren und Sichel, gefolgt von einem Knäblein mit einem Vogel, den er aus einem hohlen Baumstamm geholt hat. Der Henkel figürlich geschnitzt in Form einer Puttenherme mit seitlich herabhängenden Trauben. Der Deckel gewölbt, dem Fußsockel entsprechend reliefbeschnitzt, mit hochziehendem Mittelstück in einem flachen Fruchtknoten endend. Lippe und Deckelmontierung in Silber vergoldet, mit schöner, glatter Hohlkehle und fein gearbeiteter Scharnierspange.(831822) Lidded ivory tankard with infant bacchanal frieze Height: 23 cm. The mounting with silver mark: "800". Germany, 19th century.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 423
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen