» größer Blackwell, Elizabeth. - Eisenberger, N. F. Kupferstiche aus dem 'Herbarium Blackwellianum emendatum et auctum'. Hrsg. von Christoph Jacob Trew . 22 kolorierte Kupferstiche. 30,5 x 20 cm (Plattenrand), 38 x 24,5 cm (Blattgröße). Nürnberg, Johann Joseph Fleischmann, 1747-1749. Die vorliegenden Kupferstiche stammen aus der deutschen Ausgabe des erstmals 1737 bis 1739 in London bei Samuel Harding unter dem Titel "A Curious Herbal Containing Five Hundred Cuts, of the most useful Plants which are now used in the Practice of Physick" erschienenen Kräuter- und Pflanzenbuches. Der Nürnberger Arzt und Apotheker Christoph Jacob Trew revidierte und erweiterte das englische Original erheblich. Auch ließ er die Illustrationen überarbeiten und von dem Nürnberger Zeichner und Kupferstecher Nikolaus Friedrich Eisenberger neu ausführen. Elizabeth Blackwell (1700-1758) schuf mit ihrer Veröffentlichung eines der bedeutendsten botanischen Werke vor Linné. Der britische Mediziner und Naturforscher Sir Hans Sloane sowie weitere Mitgliedern der Royal Society beauftragten Blackwell auf Grund ihrer hohen zeichnerischen Qualität, ein botanisches Tafelwerk anzufertigen. Dieses war für Mediziener und Apotheker konzipiert und bezog auch die neuentdeckten Planzen Amerikas ein. – Leicht gebräunt und braunfleckig.
» größer Blackwell, Elizabeth. - Eisenberger, N. F. Kupferstiche aus dem 'Herbarium Blackwellianum emendatum et auctum'. Hrsg. von Christoph Jacob Trew . 22 kolorierte Kupferstiche. 30,5 x 20 cm (Plattenrand), 38 x 24,5 cm (Blattgröße). Nürnberg, Johann Joseph Fleischmann, 1747-1749. Die vorliegenden Kupferstiche stammen aus der deutschen Ausgabe des erstmals 1737 bis 1739 in London bei Samuel Harding unter dem Titel "A Curious Herbal Containing Five Hundred Cuts, of the most useful Plants which are now used in the Practice of Physick" erschienenen Kräuter- und Pflanzenbuches. Der Nürnberger Arzt und Apotheker Christoph Jacob Trew revidierte und erweiterte das englische Original erheblich. Auch ließ er die Illustrationen überarbeiten und von dem Nürnberger Zeichner und Kupferstecher Nikolaus Friedrich Eisenberger neu ausführen. Elizabeth Blackwell (1700-1758) schuf mit ihrer Veröffentlichung eines der bedeutendsten botanischen Werke vor Linné. Der britische Mediziner und Naturforscher Sir Hans Sloane sowie weitere Mitgliedern der Royal Society beauftragten Blackwell auf Grund ihrer hohen zeichnerischen Qualität, ein botanisches Tafelwerk anzufertigen. Dieses war für Mediziener und Apotheker konzipiert und bezog auch die neuentdeckten Planzen Amerikas ein. – Leicht gebräunt und braunfleckig.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen