mit reicher ornamentaler Vergoldung. – Inhalt: Friedrich Schiller. Die Räuber. Ein Schauspiel. München, Hyperionverlag Hans von Weber 1912.
Dritter Hyperiondruck. – Eins von 100 römisch nummerierten Exemplaren auf Hundertbütten (Gesamtauflage 657, davon sieben auf Pergament und 550 auf Van Gelder-Bütten, so die ersten fünf Hyperiondrucke ). – Gedruckt bei Joh. Enschede en Zonen, Haarlem. – Auch für seine »Hyperiondrucke« »wählte der auch im Herstellerischen genießerische Verleger seltene Typen früherer Jahrhunderte, wie sie bei Enschedé und bei anderen alten Druckereien […] anzutreffen waren« (Schauer I, 102). Die Hyperiondrucke wurden auch an die Mitglieder der Vereinigung »Die Hundert« ausgegeben und wie bei dieser Reihe erfolgte die Auswahl der verwendeten Drucktypen durch Beschluss der Subskripenten. – Prachtvoller unikaler Handeinband: Beide Deckel mit breiten Deckelbordüren aus verschlungenen Kreislinien, fünf Rückenfelder mit mehreren Fileten gerahmt, das sechste mit dem vergoldeten Rückentitel. Der Kopfschnitt vergoldet, Seiten- und Unterränder unbeschnitten. – Makellos erhalten, mit Schutzpapierumschlag und gefütterter Halbleinenkassette.
27,7 : 20,6 cm. 140, [4] Seiten.
Rodenberg
mit reicher ornamentaler Vergoldung. – Inhalt: Friedrich Schiller. Die Räuber. Ein Schauspiel. München, Hyperionverlag Hans von Weber 1912.
Dritter Hyperiondruck. – Eins von 100 römisch nummerierten Exemplaren auf Hundertbütten (Gesamtauflage 657, davon sieben auf Pergament und 550 auf Van Gelder-Bütten, so die ersten fünf Hyperiondrucke ). – Gedruckt bei Joh. Enschede en Zonen, Haarlem. – Auch für seine »Hyperiondrucke« »wählte der auch im Herstellerischen genießerische Verleger seltene Typen früherer Jahrhunderte, wie sie bei Enschedé und bei anderen alten Druckereien […] anzutreffen waren« (Schauer I, 102). Die Hyperiondrucke wurden auch an die Mitglieder der Vereinigung »Die Hundert« ausgegeben und wie bei dieser Reihe erfolgte die Auswahl der verwendeten Drucktypen durch Beschluss der Subskripenten. – Prachtvoller unikaler Handeinband: Beide Deckel mit breiten Deckelbordüren aus verschlungenen Kreislinien, fünf Rückenfelder mit mehreren Fileten gerahmt, das sechste mit dem vergoldeten Rückentitel. Der Kopfschnitt vergoldet, Seiten- und Unterränder unbeschnitten. – Makellos erhalten, mit Schutzpapierumschlag und gefütterter Halbleinenkassette.
27,7 : 20,6 cm. 140, [4] Seiten.
Rodenberg
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen