Auktionsarchiv: Los-Nr. 1624

Silbereinband

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1624

Silbereinband

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Einbände. - Silbereinband. Reich floral, ornamental und szenisch ziselierter dreiteiliger Silberplatteneinband mit breiten Kapitaldeckeln und breiten intakten Silberschließen auf Dornen. 8 x 5,5 cm. Wohl Süddeutschland um 1780. Dekoraiver Sedez-Silberband bestehend aus einer durch 7fache Scharniere verbundene gewölbte Rückenplatte und 2 planen Deckelplatten, die flächendeckend mit ziselierten Ornamenten überzogen sind: Auf gepunktetem Rastergrund erscheinen Akanthusschlingen, die in zahlreichen verschiedenen Blüten enden, darunter Margeriten, Sonnenblumen, Tulpen, Glockenblumen etc. Auf dem Vorderdeckel ist in einem Lorbeerkranz die Figur einer Caritas mit einem Säugling auf dem Arm und einen springenden Kindchen an der Hand und auf dem Rückdeckel die Figur eines Märtyrers mit wehendem Manteln, Palmenzweig und Nimbus dargestellt. Hübsch sind auch die breiten Schließen mit ähnlichen Ornamenten und die beiden Kapitalplatten jeweils mit einem Putto mit ausgebreiteten Flügelchen. – Minimal gestaucht, Rückdeckel mit winziger Delle, oxidiert, sehr hübsch und insgesamt wohlerhalten. Inhalt irrelevant.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1624
Beschreibung:

Einbände. - Silbereinband. Reich floral, ornamental und szenisch ziselierter dreiteiliger Silberplatteneinband mit breiten Kapitaldeckeln und breiten intakten Silberschließen auf Dornen. 8 x 5,5 cm. Wohl Süddeutschland um 1780. Dekoraiver Sedez-Silberband bestehend aus einer durch 7fache Scharniere verbundene gewölbte Rückenplatte und 2 planen Deckelplatten, die flächendeckend mit ziselierten Ornamenten überzogen sind: Auf gepunktetem Rastergrund erscheinen Akanthusschlingen, die in zahlreichen verschiedenen Blüten enden, darunter Margeriten, Sonnenblumen, Tulpen, Glockenblumen etc. Auf dem Vorderdeckel ist in einem Lorbeerkranz die Figur einer Caritas mit einem Säugling auf dem Arm und einen springenden Kindchen an der Hand und auf dem Rückdeckel die Figur eines Märtyrers mit wehendem Manteln, Palmenzweig und Nimbus dargestellt. Hübsch sind auch die breiten Schließen mit ähnlichen Ornamenten und die beiden Kapitalplatten jeweils mit einem Putto mit ausgebreiteten Flügelchen. – Minimal gestaucht, Rückdeckel mit winziger Delle, oxidiert, sehr hübsch und insgesamt wohlerhalten. Inhalt irrelevant.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1624
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen