Dürer, Albrecht. Kaiser Maximilian I. Brustbild in Dreiviertelansicht mit breitem Architekturrahmen . Holzschnitt auf Bütten ohne sichtbares Wasserzeichen. 1519. 54:38 cm . Mit Monogramm in der unteren Außenecke. ( ) Bartsch 1808; Meder 255; Schoch/Mende/Scherbaum 252. - Abdruck vom 4. Stock, mit breiter Architekturbordüre. "Der vierte Holzstock weist wesentliche Veränderungen gegenüber den drei anderen auf und deutet auf eine weitgreifende Überholung des ursprünglichen Konzepts hin. Das Büstenporträt des Kaisers wird nun durch ein ornamentales Säulenpaar, ein heraldisch verbrämtes Bildfeld und eine deutschsprachige Textzeile am unteren Bildrand eingefaßt. In der frühen Forschung wurde dieser Druck allerdings zunächst für die erste Fassung und damit für das Original gehalten. Nunmehr wird der Entwurf für die vierte Fassung übereinstimmend einem anderen Künstler zugeschrieben, zumeist Dürers Zeitgenossen Hans Weiditz" (D. Eichberger in Schoch). - Außen u. unten mit breitem Rand, links u. rechts je ca. 1,8 cm , unten 3,5 cm . Oben rechts ca. 5 cm langer restaur. Einriß bis in die Bordüre; in den w. Rändern links schwache Feuchtigkeitsspuren, unten u. rechts. kl. Läsuren, unten horizontale Faltspur u. 2 Bleistiftstriche.
Dürer, Albrecht. Kaiser Maximilian I. Brustbild in Dreiviertelansicht mit breitem Architekturrahmen . Holzschnitt auf Bütten ohne sichtbares Wasserzeichen. 1519. 54:38 cm . Mit Monogramm in der unteren Außenecke. ( ) Bartsch 1808; Meder 255; Schoch/Mende/Scherbaum 252. - Abdruck vom 4. Stock, mit breiter Architekturbordüre. "Der vierte Holzstock weist wesentliche Veränderungen gegenüber den drei anderen auf und deutet auf eine weitgreifende Überholung des ursprünglichen Konzepts hin. Das Büstenporträt des Kaisers wird nun durch ein ornamentales Säulenpaar, ein heraldisch verbrämtes Bildfeld und eine deutschsprachige Textzeile am unteren Bildrand eingefaßt. In der frühen Forschung wurde dieser Druck allerdings zunächst für die erste Fassung und damit für das Original gehalten. Nunmehr wird der Entwurf für die vierte Fassung übereinstimmend einem anderen Künstler zugeschrieben, zumeist Dürers Zeitgenossen Hans Weiditz" (D. Eichberger in Schoch). - Außen u. unten mit breitem Rand, links u. rechts je ca. 1,8 cm , unten 3,5 cm . Oben rechts ca. 5 cm langer restaur. Einriß bis in die Bordüre; in den w. Rändern links schwache Feuchtigkeitsspuren, unten u. rechts. kl. Läsuren, unten horizontale Faltspur u. 2 Bleistiftstriche.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen