Auktionsarchiv: Los-Nr. 229

Drei Arbeiten von Heinrich Stegemann

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 229

Drei Arbeiten von Heinrich Stegemann

Aufrufpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Heinrich Stegemann (Hamburg 1888 - Hamburg 1945) Drei Arbeiten von Heinrich Stegemann Ein Gemälde, ein Holzschnitt, eine Lithographie, 17 bis 49,5 x 12 bis 33 cm, die Graphiken unter Passepartout u. Glas gerahmt, ungeöffnet. - Enthält: 1. Gemälde 'Unterführung', 2. Holzschnitt 'Ernst Rump dem Kunstfreund und Förderer', 3. Lithographie 'Portrait eines Herren'. - Hamburger Portrait- u. Landschaftsmaler. S. besuchte zunächst in Hamburg die Abendschule für Malerei, 1909-13 studierte er dann an der Weimarer Akademie bei M. Thedy u. A. Egger-Lienz. Er war Mitglied der Hamburgischen Sezession u. der 'Novembergruppe' in Berlin. Eine Bekanntschaft verband ihn mit E. Barlach u. L. Feininger, den er 1922 in Weimar besuchte. Wie so viele andere Künstler war auch S. ein Opfer der Verfolgung durch die Nationalsozialisten, die etliche seiner Werke aus Museen entfernen oder zerstören ließen. Sein übriges Oeuvre ging fast vollständig verloren, als sein Atelier 1943 ausgebombt wurde. - Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., MK&G), Bremen (Kunsthalle), Weimar, Schleswig (SHLM) u.a. - Lit.: Vollmer, Rump, Der Neue Rump, Bruhns u.a.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 229
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Heinrich Stegemann (Hamburg 1888 - Hamburg 1945) Drei Arbeiten von Heinrich Stegemann Ein Gemälde, ein Holzschnitt, eine Lithographie, 17 bis 49,5 x 12 bis 33 cm, die Graphiken unter Passepartout u. Glas gerahmt, ungeöffnet. - Enthält: 1. Gemälde 'Unterführung', 2. Holzschnitt 'Ernst Rump dem Kunstfreund und Förderer', 3. Lithographie 'Portrait eines Herren'. - Hamburger Portrait- u. Landschaftsmaler. S. besuchte zunächst in Hamburg die Abendschule für Malerei, 1909-13 studierte er dann an der Weimarer Akademie bei M. Thedy u. A. Egger-Lienz. Er war Mitglied der Hamburgischen Sezession u. der 'Novembergruppe' in Berlin. Eine Bekanntschaft verband ihn mit E. Barlach u. L. Feininger, den er 1922 in Weimar besuchte. Wie so viele andere Künstler war auch S. ein Opfer der Verfolgung durch die Nationalsozialisten, die etliche seiner Werke aus Museen entfernen oder zerstören ließen. Sein übriges Oeuvre ging fast vollständig verloren, als sein Atelier 1943 ausgebombt wurde. - Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., MK&G), Bremen (Kunsthalle), Weimar, Schleswig (SHLM) u.a. - Lit.: Vollmer, Rump, Der Neue Rump, Bruhns u.a.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 229
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen