Rechteckige Form, reich geschnitzte hölzerne Seitenteile mit Akanthusdekor und Drachenköpfen mit weit aufgerissenen Mäulern, erneuerte gelb-grünliche Polsterung. Breite 207 cm, Höhe 92 cm, Tiefe 86 cm. Gebrauchsspuren. Dazu ein runder Tisch aus gleicher Provenienz, möglicherweise auch von der Yacht Hohenzollern, aber in der Literatur nicht belegbar. Die runde Tischplatte mit geschnitztem Rand, getragen von drei Stützfiguren in Knabenform. Durchmesser 110 cm, Höhe 72 cm. SMY Hohenzollern, das zweite Schiff mit dieser Bezeichnung, diente von 1893 bis 1918 dem deutschen Kaiser Wilhelm II. als Staatsyacht für repräsentative Zwecke. Das Schiff gehörte zur Kaiserlichen Marine, die es als Aviso in der Liste der Kriegsschiffe führte. Die Hohenzollern fand während des Ersten Weltkrieges keine Verwendung. Sie wurde am 27. Dezember 1920 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Im Jahr 1923 wurde das Schiff verkauft und in der Folge von den Deutschen Werken in Wilhelmshaven abgewrackt. Das Steuerrad der Kaiseryacht ist erhalten geblieben und ist Teil der Dauerausstellung "Licht und Schatten" der Christus- und Garnisonkirche in Wilhelmshaven. Daniel Henrich Picker, Kaufmann, 10.4.1876 Bremen - 2.12.1952 Wilhelmshaven. Von 1929 bis 1943 war Daniel Picker in Wilhelmshaven Senator bzw. Stadtrat für Wirtschaft und Verkehr. Bei der Versteigerung des Inventars der SMY Hohenzollern 1923 in Wilhelmshaven konnten Senator Picker und seine Frau Leonore dieses Sofa erwerben. Vgl. "Picker - Chronik einer Familie 1744 - 1998", Dr. Günther Picker 1998, limitierte Auflage für den Familiengebrauch, S. 81. Kategorie: MARINE UND SCHUTZTRUPPEN
Rechteckige Form, reich geschnitzte hölzerne Seitenteile mit Akanthusdekor und Drachenköpfen mit weit aufgerissenen Mäulern, erneuerte gelb-grünliche Polsterung. Breite 207 cm, Höhe 92 cm, Tiefe 86 cm. Gebrauchsspuren. Dazu ein runder Tisch aus gleicher Provenienz, möglicherweise auch von der Yacht Hohenzollern, aber in der Literatur nicht belegbar. Die runde Tischplatte mit geschnitztem Rand, getragen von drei Stützfiguren in Knabenform. Durchmesser 110 cm, Höhe 72 cm. SMY Hohenzollern, das zweite Schiff mit dieser Bezeichnung, diente von 1893 bis 1918 dem deutschen Kaiser Wilhelm II. als Staatsyacht für repräsentative Zwecke. Das Schiff gehörte zur Kaiserlichen Marine, die es als Aviso in der Liste der Kriegsschiffe führte. Die Hohenzollern fand während des Ersten Weltkrieges keine Verwendung. Sie wurde am 27. Dezember 1920 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Im Jahr 1923 wurde das Schiff verkauft und in der Folge von den Deutschen Werken in Wilhelmshaven abgewrackt. Das Steuerrad der Kaiseryacht ist erhalten geblieben und ist Teil der Dauerausstellung "Licht und Schatten" der Christus- und Garnisonkirche in Wilhelmshaven. Daniel Henrich Picker, Kaufmann, 10.4.1876 Bremen - 2.12.1952 Wilhelmshaven. Von 1929 bis 1943 war Daniel Picker in Wilhelmshaven Senator bzw. Stadtrat für Wirtschaft und Verkehr. Bei der Versteigerung des Inventars der SMY Hohenzollern 1923 in Wilhelmshaven konnten Senator Picker und seine Frau Leonore dieses Sofa erwerben. Vgl. "Picker - Chronik einer Familie 1744 - 1998", Dr. Günther Picker 1998, limitierte Auflage für den Familiengebrauch, S. 81. Kategorie: MARINE UND SCHUTZTRUPPEN
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen