Auktionsarchiv: Los-Nr. 744

Domenico Gargiulo, genannt „Micco Spadaro“, / Neapel – , zug.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 744

Domenico Gargiulo, genannt „Micco Spadaro“, / Neapel – , zug.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

SAMSON BRINGT DEN TEMPEL DER PHILISTER ZUM EINSTURZ Öl auf Leinwand. Doubliert. 107 x 146 cm.
Domenico Gargiulo lernte zusammen mit Salvator Rosa (1615 - 1673), Andrea di Lione (1610 - 1685) und Carlo Coppola (gest. um 1672) bei Aniello Falcone delle Battaglie (1607 - 1656). Auch die Stiche von Jacques Callot (1592 - 1635) und Stefano Della Bella (1610 - 1664) beeindruckten ihn sehr. Später ließ er sich von den Werken von Michelangelo Cerquozzi (1602 - 1660) und Johann Heinrich Schönfeld (1609 - 1682) inspirieren, und bei seinen Landschaften von Hermann van Swanevelt (um 1600 - um 1655) und Gaspard Dughet (1615 - 1675). Das vorliegende großformatige Gemälde zeigt eine bekannte Episode aus dem Alten Testament (Ri 16, 27-30). Samson wird hier, nach seiner Gefangenschaft bei den Philistern, in einen Tempel gebracht, dessen Dach er mit der Hilfe Gottes einstürzen lässt, indem er zwei Säulen als Hebel benutzt und so alle anwesenden Philister tötet. Die ausgeklügelt klassische Architektur des Hintergrundes, die sich perspektivisch weiter fortsetzt, lässt eine Zusammenarbeit Spadaros mit einem ausgezeichneten Spezialisten für derartige architektonische Darstellungen vermuten. Micco Spadaro arbeitete ab Mitte der vierten bis zum Ende der fünften Dekade des 17. Jahrhunderts gerne und wiederholt mit Viviano Codazzi (1604 - 1670) zusammen, mit dem ihn eine fruchtbare künstlerische Partnerschaft verband. Es besteht hier, besonders hinsichtlich der Gesamtstruktur und der gewählten Architekturen, eine deutliche Ähnlichkeit zu den beiden grandiosen Gemälden „Trionfi imperiali“ (Museo del Prado, Madrid), die den absoluten Höhepunkt der Gemeinschaftsproduktionen dieser beiden Künstler darstellt, auch wenn hier die Monumentalität der Figuren proportionale Unterschiede aufweist. Die große Anzahl an kleinen, unterschiedlichen Figuren (viele von ihnen liegen bereits getötet am Boden), die auf dem vorliegenden Werk zwischen herumliegenden Trümmern zu sehen sind, erinnern stark an ebensolche ganzheitlichen Figurengruppen auf anderen Gemälden von Domenico Gargiulo Gemälde beider Maler weisen Figuren mit langgestreckten Körpern und etwas zu kleinen Köpfen auf. Als gutes Vergleichsbeispiel dient hier der „See von Mercatello während der Pest“ (Museo di San Martino, Neapel) und der „Kindermord in Bethlehem“ (Privatbesitz Florenz) oder das „Martyrium des Heiligen Januarius“ (Privatbesitz, Neapel). Provenienz: Finarte Venedig, 19.09.1999, Lot 85. Europäische Privatsammlung. (10605110) (21) Domenico Gargiulo (also known as “Micco Spadaro”), 1609/ 10 Naples - 1675, attributed SAMSON DESTROYS THE TEMPLE OF THE PHILISTINES Oil on canvas. Relined. 107 x 146 cm. This large-scale painting shows a well-known Old Testament scene (Judges 16, 21-31). Provenance: Finarte Venice, 19 September 1999, lot 85. European private collection.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 744
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

SAMSON BRINGT DEN TEMPEL DER PHILISTER ZUM EINSTURZ Öl auf Leinwand. Doubliert. 107 x 146 cm.
Domenico Gargiulo lernte zusammen mit Salvator Rosa (1615 - 1673), Andrea di Lione (1610 - 1685) und Carlo Coppola (gest. um 1672) bei Aniello Falcone delle Battaglie (1607 - 1656). Auch die Stiche von Jacques Callot (1592 - 1635) und Stefano Della Bella (1610 - 1664) beeindruckten ihn sehr. Später ließ er sich von den Werken von Michelangelo Cerquozzi (1602 - 1660) und Johann Heinrich Schönfeld (1609 - 1682) inspirieren, und bei seinen Landschaften von Hermann van Swanevelt (um 1600 - um 1655) und Gaspard Dughet (1615 - 1675). Das vorliegende großformatige Gemälde zeigt eine bekannte Episode aus dem Alten Testament (Ri 16, 27-30). Samson wird hier, nach seiner Gefangenschaft bei den Philistern, in einen Tempel gebracht, dessen Dach er mit der Hilfe Gottes einstürzen lässt, indem er zwei Säulen als Hebel benutzt und so alle anwesenden Philister tötet. Die ausgeklügelt klassische Architektur des Hintergrundes, die sich perspektivisch weiter fortsetzt, lässt eine Zusammenarbeit Spadaros mit einem ausgezeichneten Spezialisten für derartige architektonische Darstellungen vermuten. Micco Spadaro arbeitete ab Mitte der vierten bis zum Ende der fünften Dekade des 17. Jahrhunderts gerne und wiederholt mit Viviano Codazzi (1604 - 1670) zusammen, mit dem ihn eine fruchtbare künstlerische Partnerschaft verband. Es besteht hier, besonders hinsichtlich der Gesamtstruktur und der gewählten Architekturen, eine deutliche Ähnlichkeit zu den beiden grandiosen Gemälden „Trionfi imperiali“ (Museo del Prado, Madrid), die den absoluten Höhepunkt der Gemeinschaftsproduktionen dieser beiden Künstler darstellt, auch wenn hier die Monumentalität der Figuren proportionale Unterschiede aufweist. Die große Anzahl an kleinen, unterschiedlichen Figuren (viele von ihnen liegen bereits getötet am Boden), die auf dem vorliegenden Werk zwischen herumliegenden Trümmern zu sehen sind, erinnern stark an ebensolche ganzheitlichen Figurengruppen auf anderen Gemälden von Domenico Gargiulo Gemälde beider Maler weisen Figuren mit langgestreckten Körpern und etwas zu kleinen Köpfen auf. Als gutes Vergleichsbeispiel dient hier der „See von Mercatello während der Pest“ (Museo di San Martino, Neapel) und der „Kindermord in Bethlehem“ (Privatbesitz Florenz) oder das „Martyrium des Heiligen Januarius“ (Privatbesitz, Neapel). Provenienz: Finarte Venedig, 19.09.1999, Lot 85. Europäische Privatsammlung. (10605110) (21) Domenico Gargiulo (also known as “Micco Spadaro”), 1609/ 10 Naples - 1675, attributed SAMSON DESTROYS THE TEMPLE OF THE PHILISTINES Oil on canvas. Relined. 107 x 146 cm. This large-scale painting shows a well-known Old Testament scene (Judges 16, 21-31). Provenance: Finarte Venice, 19 September 1999, lot 85. European private collection.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 744
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen