Dionysius Periegetes. Orbis descriptio cum commentariis Eustahii Archiepiscopi Thessalonicensis. 1 Bl., 199 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette und 4 gestochenen Kupferstichkarten. 19,5 x 12,5 cm. Pergamentband d. Z. (Rückenbezug mit 2 Fehlstellen). Oxford, Sheldon, 1710. Vgl. Ebert 6205. Schweiger 102. – Eine von mehreren Oxforder Ausgaben der Weltgeschichte des aus Alexandria stammenden griechischen Geographen des 2. Jahrhunderts. "Der Text nach 1577 mit Ergänzung der griechischen Paraphrase aus einem Pariser Manuscript und anderen Zugaben" (Ebert). Dionysios Periegetes verfasste sein Werk um das Jahr 124, es besteht aus 1186 Hexametern und wurde bis ins Mittelalter als viel kommentiertes Lehrbuch tradiert und hoch geschätzt. Vorliegende Ausgabe enthält den klassischen Kommentar von Eustathios von Thessaloniki (um 1110-um 1195), dem wohl herausragendsten byzantinischen Gelehrten seiner Zeit. Eustathios literarisches Werk ist vor allem durch den hier vorliegenden Kommentar sowie durch seine Erläuterungen zu Pindar und Homer überliefert. Letztere enthalten wertvolle Hinweise auf andere Werke der Antike, die nirgendwo sonst tradiert sind. Mit griechisch-lateinischem Paralleltext, der Kommentarteil auf Griechisch. – Titel und letztes Textblatt mit kleinem Loch im Bug. Etwas gebräunt und braunfleckig, sonst wohlerhalten.
Dionysius Periegetes. Orbis descriptio cum commentariis Eustahii Archiepiscopi Thessalonicensis. 1 Bl., 199 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette und 4 gestochenen Kupferstichkarten. 19,5 x 12,5 cm. Pergamentband d. Z. (Rückenbezug mit 2 Fehlstellen). Oxford, Sheldon, 1710. Vgl. Ebert 6205. Schweiger 102. – Eine von mehreren Oxforder Ausgaben der Weltgeschichte des aus Alexandria stammenden griechischen Geographen des 2. Jahrhunderts. "Der Text nach 1577 mit Ergänzung der griechischen Paraphrase aus einem Pariser Manuscript und anderen Zugaben" (Ebert). Dionysios Periegetes verfasste sein Werk um das Jahr 124, es besteht aus 1186 Hexametern und wurde bis ins Mittelalter als viel kommentiertes Lehrbuch tradiert und hoch geschätzt. Vorliegende Ausgabe enthält den klassischen Kommentar von Eustathios von Thessaloniki (um 1110-um 1195), dem wohl herausragendsten byzantinischen Gelehrten seiner Zeit. Eustathios literarisches Werk ist vor allem durch den hier vorliegenden Kommentar sowie durch seine Erläuterungen zu Pindar und Homer überliefert. Letztere enthalten wertvolle Hinweise auf andere Werke der Antike, die nirgendwo sonst tradiert sind. Mit griechisch-lateinischem Paralleltext, der Kommentarteil auf Griechisch. – Titel und letztes Textblatt mit kleinem Loch im Bug. Etwas gebräunt und braunfleckig, sonst wohlerhalten.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen