Auktionsarchiv: Los-Nr. 3289

Die drei Affen Japan 19. Jh. Elfenbein

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 3289

Die drei Affen Japan 19. Jh. Elfenbein

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Die drei Affen Japan 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt. Manju-Netsuke mit frontseitig einer Darstellung der drei Affen Mizaru, Kikazaru und Iwazaru. Rückseite mit einem Früchte tragenden Zweig. Im Boden sign. H. 1,5, D. 5 cm . Die drei Affen stammen aus der Lehre des buddhistischen Gottes Vadjra, die vermutlich im 8. Jahrhundert nach Japan kam. Durch die ähnliche Aussprache der klassischen, japanischen Form «zaru» und dem japanischen Wort für Affe entstand höchstwahrscheinlich der Glaube, dass die drei Affen, die am Koshin-Machi den Göttern über die Taten der Menschen berichten sollten, aufgrund eines Abwehrzaubers nichts Böses sehen, hören und sprechen können. Heute sind die drei Affen in Japan bekannte Glücksbringer. Provenienz: Baron Ruprecht Böcklin von Böcklinsau, Schloss Balthasar in Rust. Manju netsuke of the three wise monkeys. Japan 19th C. Carved ivory. Signed to base. The three wise monkeys come from the teaching of the Buddhist God Vadjra which probably came in the 8th Century to Japan. Most likely the similar pronunciation of the classic Japanese form «zaru» and the Japanese word for monkey led to the belief that the three wise monkeys, which should report on the deeds of the people for the gods during the Koshin-Machi, see, hear and speak no evil. Today, the three monkeys are known as lucky symbols in Japan. Provenance: Baron Ruprecht Böcklin of Böcklinsau, Castle Balthasar in Rust.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3289
Beschreibung:

Die drei Affen Japan 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt. Manju-Netsuke mit frontseitig einer Darstellung der drei Affen Mizaru, Kikazaru und Iwazaru. Rückseite mit einem Früchte tragenden Zweig. Im Boden sign. H. 1,5, D. 5 cm . Die drei Affen stammen aus der Lehre des buddhistischen Gottes Vadjra, die vermutlich im 8. Jahrhundert nach Japan kam. Durch die ähnliche Aussprache der klassischen, japanischen Form «zaru» und dem japanischen Wort für Affe entstand höchstwahrscheinlich der Glaube, dass die drei Affen, die am Koshin-Machi den Göttern über die Taten der Menschen berichten sollten, aufgrund eines Abwehrzaubers nichts Böses sehen, hören und sprechen können. Heute sind die drei Affen in Japan bekannte Glücksbringer. Provenienz: Baron Ruprecht Böcklin von Böcklinsau, Schloss Balthasar in Rust. Manju netsuke of the three wise monkeys. Japan 19th C. Carved ivory. Signed to base. The three wise monkeys come from the teaching of the Buddhist God Vadjra which probably came in the 8th Century to Japan. Most likely the similar pronunciation of the classic Japanese form «zaru» and the Japanese word for monkey led to the belief that the three wise monkeys, which should report on the deeds of the people for the gods during the Koshin-Machi, see, hear and speak no evil. Today, the three monkeys are known as lucky symbols in Japan. Provenance: Baron Ruprecht Böcklin of Böcklinsau, Castle Balthasar in Rust.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3289
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen