Auktionsarchiv: Los-Nr. 94

Vase ''Lenti''

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 94

Vase ''Lenti''

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Dickwandiges, farbloses Glas mit roter Pulvereinschmelzung und gerissener Goldfolienaufschmelzung überlagert. Farblos überstochen. In mehreren Reihen versetzt aufgeschmolzene Halbkugeln in farblos. H. 21 cm; B. 27 cm. Barovier & Toso zählt neben den Firmen Fratelli Toso und Salviati zu den ältesten Glasmanufakturen auf Murano. Die Anfänge reichen zurück bis ins 14. Jahrhundert. Um 1450 erfindet Angelo Barovier das sog. 'Cristallo', eine reine farblose und transparente Glasmasse, die fortan für die Herstellung von Kunstglas verwendet wird. 1878 gründet Giovanni Barovier gemeinsam mit den Söhnen seines Bruders Antonio, Benedetto, Benvenuto und Giuseppe, die seit 1866 als Glasbläser bei Dr. Antonio Salviati beschäftigt sind, die Firma Fratelli Barovier. Nachdem die Glasmanufaktur in den folgenden Jahrzehnten mehrfach umfirmierte, trägt sie seit 1942 den Namen Barovier & Toso. Ercole Barovier tritt 1919 in die Firma ein und wird ab 1930 der einzige Designer der Manufaktur, von 1945 - 1974 deren Direktor. Er erfindet zahlreiche Glastechniken und entwirft über 20.000 Formen. Herausragende Kreationen gelingen ihm auf dem Gebiete der Murrine-Technik. Die 'Dorici'- Gläser stehen hierfür stellvertretend. Vasen der Serie ''dorico corniola'' wurden auf der XXX. Biennale Venedig 1960 vorgestellt. Lit.: M. Barovier, Venetian Art Glass 1840-1970, Arnoldsche, Stuttgart 2004, S. 130 & 131.; Marina Barovier, Art of the Barovier glassmakers in murano 1866-1972, arsenale edittice, S. 141 Abb. 114.
Ercole Barovier (Entwurf), Barovier & Toso, Murano, 1940

Auktionsarchiv: Los-Nr. 94
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Dickwandiges, farbloses Glas mit roter Pulvereinschmelzung und gerissener Goldfolienaufschmelzung überlagert. Farblos überstochen. In mehreren Reihen versetzt aufgeschmolzene Halbkugeln in farblos. H. 21 cm; B. 27 cm. Barovier & Toso zählt neben den Firmen Fratelli Toso und Salviati zu den ältesten Glasmanufakturen auf Murano. Die Anfänge reichen zurück bis ins 14. Jahrhundert. Um 1450 erfindet Angelo Barovier das sog. 'Cristallo', eine reine farblose und transparente Glasmasse, die fortan für die Herstellung von Kunstglas verwendet wird. 1878 gründet Giovanni Barovier gemeinsam mit den Söhnen seines Bruders Antonio, Benedetto, Benvenuto und Giuseppe, die seit 1866 als Glasbläser bei Dr. Antonio Salviati beschäftigt sind, die Firma Fratelli Barovier. Nachdem die Glasmanufaktur in den folgenden Jahrzehnten mehrfach umfirmierte, trägt sie seit 1942 den Namen Barovier & Toso. Ercole Barovier tritt 1919 in die Firma ein und wird ab 1930 der einzige Designer der Manufaktur, von 1945 - 1974 deren Direktor. Er erfindet zahlreiche Glastechniken und entwirft über 20.000 Formen. Herausragende Kreationen gelingen ihm auf dem Gebiete der Murrine-Technik. Die 'Dorici'- Gläser stehen hierfür stellvertretend. Vasen der Serie ''dorico corniola'' wurden auf der XXX. Biennale Venedig 1960 vorgestellt. Lit.: M. Barovier, Venetian Art Glass 1840-1970, Arnoldsche, Stuttgart 2004, S. 130 & 131.; Marina Barovier, Art of the Barovier glassmakers in murano 1866-1972, arsenale edittice, S. 141 Abb. 114.
Ercole Barovier (Entwurf), Barovier & Toso, Murano, 1940

Auktionsarchiv: Los-Nr. 94
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen