Abenteurer und Feldmarschall aus Bad Dürkheim - Dentzel, Georg Friedrich, dt. Jakobiner und franz. Offizier, Soldat in Amerika, unter Napoleon als "Baron d'Empire" zu dessen engerem Stab gehörig, Offizier der Ehrenlegion, unter Ludwig XVIII. auch Maréchal de Camp (1755-1820). Eigh. Brief m. U. "G. F. Dentzel" und Adresse. In deutscher Sprache. 2 S. 4to. St. Pölten 26.XI.1809. Mit gedrucktem Briefkopf "Armee d'Allemagne. Au Quartier Général" an Herrn von Annibal in Penzing. "... einen grosen [sic] Theil des Weeges war mir durch die angenehme Stunde versüßt, die ich bey Ihnen so göttlich vergnügt zugebracht; nie werde ich Sie vergeßen, nie Ihr guthes zartes und sanftes Weib. Ihr benehmen an diesem so glücklichen frühstück wird mir der freundschaft sanfte Gefühle stets ins Gedächtniß zurück bringen ... bald sehen wir uns in Wien und ich schmeichle mir zu vor, daß ich etwas dazu beytragen werde Ihre Verdienste von Ihrer Obern belohnt zu sehen, auf eine Arth, die Sie verdienen. - wenn der guthe biedre Graf angekommen ist so seyen Sie so güthig, denselben an mich zu erinnern, hat er in Ungarn meine Commission deßen Versprechen gemäß nicht vergeßen, so bitte Ihnen mir es zu berichten, deßen Hr. Stallmeister könte selbst nach St. Poelten die Pferde befördern helfen und den Werth bey mir empfangen ...". - Die vielfältig interessante Person Georg Dentzels ist heute zu Unrecht nur noch wenig bekannt: Der Sohn eines Bäckers aus Dürkheim nahm 1780-1783 auf französisch-amerikanischer Seite am Feldzug in Amerika teil, so auch an der Schlacht von Yorktown 1781 in Virginia, die zum entscheidenden Sieg über die britischen Kolonialherren führte. Nach Deutschland zurückgekehrt, ließ er sich in der französisch besetzten Festung Landau (Pfalz) nieder, wo ihn die lutherisch-evangelische Gemeinde ins Pfarramt wählte. Nach Ausbruch der Revolution gründete er dort einen Jakobinerklub, was ihn schließlich nach Paris führte, wo er 1792 Mitglied, schließlich Sekretär des Nationalkonvents wurde. In Gegnerschaft zu Danton geraten, rettete ihn die Hinrichtung Dantons und Robespierres vor der Guillotine. 1806 gehörte Dentzel zum engeren Stab Napoleons; nach der Schlacht von Jena und Auerstedt war er Stadtkommandant von Weimar (wo er mit Goethe und Wieland zusammentraf), später von Warschau und Wien. Dort sorgte er beim Begräbnis Joseph Haydns dafür, daß auch die französischen Stabsoffiziere dem Sarg folgten. Ein Enkel Dentzels war der Pariser Stadtplaner Baron Haussmann, ein anderer Verwandter der Schriftsteller Friedrich Christian Laukhard. - Das Siegel beim Öffnen ausgeschnitten. - Sehr selten.
Abenteurer und Feldmarschall aus Bad Dürkheim - Dentzel, Georg Friedrich, dt. Jakobiner und franz. Offizier, Soldat in Amerika, unter Napoleon als "Baron d'Empire" zu dessen engerem Stab gehörig, Offizier der Ehrenlegion, unter Ludwig XVIII. auch Maréchal de Camp (1755-1820). Eigh. Brief m. U. "G. F. Dentzel" und Adresse. In deutscher Sprache. 2 S. 4to. St. Pölten 26.XI.1809. Mit gedrucktem Briefkopf "Armee d'Allemagne. Au Quartier Général" an Herrn von Annibal in Penzing. "... einen grosen [sic] Theil des Weeges war mir durch die angenehme Stunde versüßt, die ich bey Ihnen so göttlich vergnügt zugebracht; nie werde ich Sie vergeßen, nie Ihr guthes zartes und sanftes Weib. Ihr benehmen an diesem so glücklichen frühstück wird mir der freundschaft sanfte Gefühle stets ins Gedächtniß zurück bringen ... bald sehen wir uns in Wien und ich schmeichle mir zu vor, daß ich etwas dazu beytragen werde Ihre Verdienste von Ihrer Obern belohnt zu sehen, auf eine Arth, die Sie verdienen. - wenn der guthe biedre Graf angekommen ist so seyen Sie so güthig, denselben an mich zu erinnern, hat er in Ungarn meine Commission deßen Versprechen gemäß nicht vergeßen, so bitte Ihnen mir es zu berichten, deßen Hr. Stallmeister könte selbst nach St. Poelten die Pferde befördern helfen und den Werth bey mir empfangen ...". - Die vielfältig interessante Person Georg Dentzels ist heute zu Unrecht nur noch wenig bekannt: Der Sohn eines Bäckers aus Dürkheim nahm 1780-1783 auf französisch-amerikanischer Seite am Feldzug in Amerika teil, so auch an der Schlacht von Yorktown 1781 in Virginia, die zum entscheidenden Sieg über die britischen Kolonialherren führte. Nach Deutschland zurückgekehrt, ließ er sich in der französisch besetzten Festung Landau (Pfalz) nieder, wo ihn die lutherisch-evangelische Gemeinde ins Pfarramt wählte. Nach Ausbruch der Revolution gründete er dort einen Jakobinerklub, was ihn schließlich nach Paris führte, wo er 1792 Mitglied, schließlich Sekretär des Nationalkonvents wurde. In Gegnerschaft zu Danton geraten, rettete ihn die Hinrichtung Dantons und Robespierres vor der Guillotine. 1806 gehörte Dentzel zum engeren Stab Napoleons; nach der Schlacht von Jena und Auerstedt war er Stadtkommandant von Weimar (wo er mit Goethe und Wieland zusammentraf), später von Warschau und Wien. Dort sorgte er beim Begräbnis Joseph Haydns dafür, daß auch die französischen Stabsoffiziere dem Sarg folgten. Ein Enkel Dentzels war der Pariser Stadtplaner Baron Haussmann, ein anderer Verwandter der Schriftsteller Friedrich Christian Laukhard. - Das Siegel beim Öffnen ausgeschnitten. - Sehr selten.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen