Auktionsarchiv: Los-Nr. 329

Della Porta, Giambattista

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 329

Della Porta, Giambattista

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Della Porta, Giambattista. De humana physiognomonia libri IIII. Qui ab extimis, quae in hominum corporibus conspiciuntur signis, ita eorum naturas, mores & consilia ... demonstrant, ut intimos animi recessus penetrare videantur. Nunc ab innumeris mendis, quibus passim Neapolitana scatebat editio, emendati, primumque in Germania in lucem editi. 8 Bl., 522 (statt 534) S., 29 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Holzschnitt-Titelvignette, 2 Holzschnittportraits und 85 teils wiederholten Textholzschnitten. 18,5 x 12 cm. Flexibler Pergamentband d. Z. (fleckig und berieben, VDeckel schwach geworfen, Rückenbezug mit kleinem Loch) mit schwarzgeprägtem Wappensupralibros (diese berieben) und 4 erneuerten Schließbändern. Hanau und Frankfurt, Wilhelm Antonius für Peter Fischer, 1593. VD16 P 4326. Adams P 1925. STC 712. Hirsch-Hübotter IV, 657. Wellcome 5197. Durling 3722. – Erste in Deutschland gedruckte Ausgabe. Wie Lavater fast 200 Jahre nach ihm versuchte Della Porta, Aussagen über menschliche Charaktere aus deren Physiognomie abzuleiten. Die Textholzschnitte zeigen überwiegend Vergleiche zwischen Mensch- und Tierköpfen. "Della Porta preceded Lavater in attempting to estimate human character by the features. This is one of the first works on the ancient science of physiognomy to be extensively illustrated" (Garrison-Morton 150). – Es fehlen die Blatt C4-C8 und K3. Titel im Rand hinterlegt bzw. verstärkt und verso gestempelt, Innengelenke und Schlussblatt ebenfalls verstärkt. Exemplar im zeitgenössischen Wappeneinband der Adelsfamilie von Nostitz aus der Oberlausitz, dessen Zweige nach Schlesien, Böhmen und Polen reichen. Mit deren charakteristischen geschachten Hörnern im Wappenschild.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 329
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Della Porta, Giambattista. De humana physiognomonia libri IIII. Qui ab extimis, quae in hominum corporibus conspiciuntur signis, ita eorum naturas, mores & consilia ... demonstrant, ut intimos animi recessus penetrare videantur. Nunc ab innumeris mendis, quibus passim Neapolitana scatebat editio, emendati, primumque in Germania in lucem editi. 8 Bl., 522 (statt 534) S., 29 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Holzschnitt-Titelvignette, 2 Holzschnittportraits und 85 teils wiederholten Textholzschnitten. 18,5 x 12 cm. Flexibler Pergamentband d. Z. (fleckig und berieben, VDeckel schwach geworfen, Rückenbezug mit kleinem Loch) mit schwarzgeprägtem Wappensupralibros (diese berieben) und 4 erneuerten Schließbändern. Hanau und Frankfurt, Wilhelm Antonius für Peter Fischer, 1593. VD16 P 4326. Adams P 1925. STC 712. Hirsch-Hübotter IV, 657. Wellcome 5197. Durling 3722. – Erste in Deutschland gedruckte Ausgabe. Wie Lavater fast 200 Jahre nach ihm versuchte Della Porta, Aussagen über menschliche Charaktere aus deren Physiognomie abzuleiten. Die Textholzschnitte zeigen überwiegend Vergleiche zwischen Mensch- und Tierköpfen. "Della Porta preceded Lavater in attempting to estimate human character by the features. This is one of the first works on the ancient science of physiognomy to be extensively illustrated" (Garrison-Morton 150). – Es fehlen die Blatt C4-C8 und K3. Titel im Rand hinterlegt bzw. verstärkt und verso gestempelt, Innengelenke und Schlussblatt ebenfalls verstärkt. Exemplar im zeitgenössischen Wappeneinband der Adelsfamilie von Nostitz aus der Oberlausitz, dessen Zweige nach Schlesien, Böhmen und Polen reichen. Mit deren charakteristischen geschachten Hörnern im Wappenschild.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 329
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen