Auktionsarchiv: Los-Nr. 5700

Degen M 1886 für Offiziere des Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiments Nr. 4

Limitpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 5700

Degen M 1886 für Offiziere des Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiments Nr. 4

Limitpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Schmale, beidseitig gekehlte und zur Hälfte reich geätzte, gekehlte Rückenklinge, an der Wurzel die Solinger Herstellermarke "W.K & C" und am Rücken die Ätzung "Weyersberg Kirschbaum & Co. Waffenfabrik Solingen", in den seitlichen Zierätzungen der Schriftzug "Eisenhauer", die Chiffre "A" unter Krone sowie die Jahreszahlen "1861" und "1886". Buntmetall-Bügelgefäß (nachvergoldet), terzseitig ein festes Stichblatt mit den Jahreszahlen "1861 - 1886", auf dem quartseitigen Klappstichblatt die feine Gravur "Geschenk Ihrer Majestät der Kaiserin u. Königin. 18. 10. 1886" sowie innenseitig der eingestochene Trägername "von Kamecke". Silberdrahtumwickelte Hilze (ohne Gardestern). Knauf mit Chiffre der Kaiserin und den Jahreszahlen "1861" und "1886". Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Buntmetallbeschlägen. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 101 cm. Von großer Seltenheit. Es handelt sich hierbei um einen von der Kaiserin laut AKO vom 14. Oktober 1886 den aktiven Offizieren des Regiments anlässlich ihrer 25-jährigen Inhaberschaft geschenkten Degen. So taucht ein Seconde-Lieutenant "von Kamecke" in den Ranglisten der preußischen Armee 1891/92 (liegen in Kopie bei) unter den Offizieren des Regiments auf. Diese Offiziere durften auch nach Einführung des IOD 89 den Degen alter Art weitertragen. Ein bedeutender Vertreter des pommerschen Adelsgeschlechtes von Kamecke (auch "Kameke") war der preußische General der Infanterie und preußischer Kriegsminister Georg von Kameke (1817–1893). Kategorie: PREUSSEN INFANTERIE

Auktionsarchiv: Los-Nr. 5700
Beschreibung:

Schmale, beidseitig gekehlte und zur Hälfte reich geätzte, gekehlte Rückenklinge, an der Wurzel die Solinger Herstellermarke "W.K & C" und am Rücken die Ätzung "Weyersberg Kirschbaum & Co. Waffenfabrik Solingen", in den seitlichen Zierätzungen der Schriftzug "Eisenhauer", die Chiffre "A" unter Krone sowie die Jahreszahlen "1861" und "1886". Buntmetall-Bügelgefäß (nachvergoldet), terzseitig ein festes Stichblatt mit den Jahreszahlen "1861 - 1886", auf dem quartseitigen Klappstichblatt die feine Gravur "Geschenk Ihrer Majestät der Kaiserin u. Königin. 18. 10. 1886" sowie innenseitig der eingestochene Trägername "von Kamecke". Silberdrahtumwickelte Hilze (ohne Gardestern). Knauf mit Chiffre der Kaiserin und den Jahreszahlen "1861" und "1886". Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Buntmetallbeschlägen. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 101 cm. Von großer Seltenheit. Es handelt sich hierbei um einen von der Kaiserin laut AKO vom 14. Oktober 1886 den aktiven Offizieren des Regiments anlässlich ihrer 25-jährigen Inhaberschaft geschenkten Degen. So taucht ein Seconde-Lieutenant "von Kamecke" in den Ranglisten der preußischen Armee 1891/92 (liegen in Kopie bei) unter den Offizieren des Regiments auf. Diese Offiziere durften auch nach Einführung des IOD 89 den Degen alter Art weitertragen. Ein bedeutender Vertreter des pommerschen Adelsgeschlechtes von Kamecke (auch "Kameke") war der preußische General der Infanterie und preußischer Kriegsminister Georg von Kameke (1817–1893). Kategorie: PREUSSEN INFANTERIE

Auktionsarchiv: Los-Nr. 5700
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen