Auktionsarchiv: Los-Nr. 5060

Dürer, Albrecht

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 5060

Dürer, Albrecht

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Das Marienleben. 20 Holzschnitte. Folio. Sämtlich gebunden mit Zwischenblättern in einem roten Lederband des 19. Jh. mit goldgeprägtem Rückentitel und Zierband im Deckel von der Hand "Cobden-Sanderson 1885" (minimal berieben, Kanten leicht bestoßen). 1502-1510. Meder 188, 189 f (von g), 190 e (von h), 191 h (von i), 192 g (von h), 193 wohl e (von h), 194 f (von g), 195 f, 196 e (von g), 197 e (von g), 198 e (von h), 199 wohl e (von f), 200 c-d (von f), 201 c-d (von f), 202 wohl f-g (von k), 203 d (von g), 204 e (von h), 205 c (von g), 206 d (von e), 207 c (von f), Hugh William Davies Catalogue of a collection of early German books in the library of C. Fairfax Murray, London 1962, Bd. 1, Nr. 140. Wz. Beinahe sämtlich mit Fischblase mit IM und Stern, mit Nebenmarke IM (Meder 309, um 1580); Nur Meder 193 mit Flasche mit Buchstaben R (Meder 162, o.D.). „Die zehn Folgen [nach dem Text] kommen in Gänze in gleicher Qualität und mit gleichem Wasserzeichen, d.h. von einer Ausgabe herrührend, selten vor, denn meist begegnen sie uns nur in zufälligen Zusammenstellungen aus verschiedenen Zeiten und immer ohne Titel" (Meder S. 167). Bemerkenswert ist, dass die hier vorliegende, vollständige Folge des Marienlebens - bis auf das Blatt "Mariens Tempelgang" (Meder 193), welches das Wasserzeichen "Flasche mit Buchtaben R" (Meder 162) trägt -, alle Blätter das Wasserzeichen "Fischblase" aufweisen. Sämtlich ganz ausgezeichnete, teils kräftige Drucke mit Rand um die Einfassung, Meder 188 bis auf die Darstellung geschnitten. Unauffällige, geglättete horizontale Mittelfalte, etwas stockfleckig, vornehmlich im weißen Rand, hier ebenso etwas fingerfleckig, Meder 188 mit in Feder gezeichneter Einfassung, Meder 195 links oben mit kleinem geschlossenem Randeinriss, Meder 189, 206 und 208 je mit winzigem Randeinriss unten, Meder 208 zudem mit kleinem geschlossenem Randeinriss unten links, vereinzelt zarte Trockenfältchen, die Lücken, Sprünge und Wurmlöchlein teils sorgsam mit Feder retuschiert, partiell weitere unauffällige Einzeichnungen in der Darstellung, unten rechts je mit römischer Paginierung in brauner Feder, verso bis auf Meder 208 allesamt mit zwei bis drei Zeilen Text in lateinischer Sprache, geschrieben mit einer Schablone, diese Zeilen recto teils durchschlagend, sonst in ungewöhnlich einheitlicher und sehr schöner Erhaltung. In dieser Vollständigkeit und Einheitlichkeit außergewöhnlich selten. Provenienz: Aus der Sammlung Charles Fairfax Murray London (mit dem Sammlungsetikett "From the Library of Ch. Fairfax Murray"). Der Serie sozusagen als Schlussblatt beigebunden der Holzschnitt "Die Anbetung der König" (Meder 208 g (von I) ebenfalls mit Wz. Fischblase (Meder 309) sowie beigegeben der Titel der Serie als Reichsdruck-Faksimile, Berlin.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 5060
Beschreibung:

Das Marienleben. 20 Holzschnitte. Folio. Sämtlich gebunden mit Zwischenblättern in einem roten Lederband des 19. Jh. mit goldgeprägtem Rückentitel und Zierband im Deckel von der Hand "Cobden-Sanderson 1885" (minimal berieben, Kanten leicht bestoßen). 1502-1510. Meder 188, 189 f (von g), 190 e (von h), 191 h (von i), 192 g (von h), 193 wohl e (von h), 194 f (von g), 195 f, 196 e (von g), 197 e (von g), 198 e (von h), 199 wohl e (von f), 200 c-d (von f), 201 c-d (von f), 202 wohl f-g (von k), 203 d (von g), 204 e (von h), 205 c (von g), 206 d (von e), 207 c (von f), Hugh William Davies Catalogue of a collection of early German books in the library of C. Fairfax Murray, London 1962, Bd. 1, Nr. 140. Wz. Beinahe sämtlich mit Fischblase mit IM und Stern, mit Nebenmarke IM (Meder 309, um 1580); Nur Meder 193 mit Flasche mit Buchstaben R (Meder 162, o.D.). „Die zehn Folgen [nach dem Text] kommen in Gänze in gleicher Qualität und mit gleichem Wasserzeichen, d.h. von einer Ausgabe herrührend, selten vor, denn meist begegnen sie uns nur in zufälligen Zusammenstellungen aus verschiedenen Zeiten und immer ohne Titel" (Meder S. 167). Bemerkenswert ist, dass die hier vorliegende, vollständige Folge des Marienlebens - bis auf das Blatt "Mariens Tempelgang" (Meder 193), welches das Wasserzeichen "Flasche mit Buchtaben R" (Meder 162) trägt -, alle Blätter das Wasserzeichen "Fischblase" aufweisen. Sämtlich ganz ausgezeichnete, teils kräftige Drucke mit Rand um die Einfassung, Meder 188 bis auf die Darstellung geschnitten. Unauffällige, geglättete horizontale Mittelfalte, etwas stockfleckig, vornehmlich im weißen Rand, hier ebenso etwas fingerfleckig, Meder 188 mit in Feder gezeichneter Einfassung, Meder 195 links oben mit kleinem geschlossenem Randeinriss, Meder 189, 206 und 208 je mit winzigem Randeinriss unten, Meder 208 zudem mit kleinem geschlossenem Randeinriss unten links, vereinzelt zarte Trockenfältchen, die Lücken, Sprünge und Wurmlöchlein teils sorgsam mit Feder retuschiert, partiell weitere unauffällige Einzeichnungen in der Darstellung, unten rechts je mit römischer Paginierung in brauner Feder, verso bis auf Meder 208 allesamt mit zwei bis drei Zeilen Text in lateinischer Sprache, geschrieben mit einer Schablone, diese Zeilen recto teils durchschlagend, sonst in ungewöhnlich einheitlicher und sehr schöner Erhaltung. In dieser Vollständigkeit und Einheitlichkeit außergewöhnlich selten. Provenienz: Aus der Sammlung Charles Fairfax Murray London (mit dem Sammlungsetikett "From the Library of Ch. Fairfax Murray"). Der Serie sozusagen als Schlussblatt beigebunden der Holzschnitt "Die Anbetung der König" (Meder 208 g (von I) ebenfalls mit Wz. Fischblase (Meder 309) sowie beigegeben der Titel der Serie als Reichsdruck-Faksimile, Berlin.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 5060
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen