Das kranke Mädchen I - The Sick Child I
1896 Farblithographie, Druck in Schwarz, Grüngrau, Gelb und Rot, unten rechts mit Signatur im Stein auf festem, leicht beigem Velin 42x58 cm, Darstellung; 53,3x64,8 cm, Blattgrösse Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert und bezeichnet "E Munch 3ter Zustand - / Druck mit 4 Farben", darunter handschriftlich betitelt und bezeichnet "Das Kranke Mädchen. - Sterbende." Werkverzeichnis Gerd Woll, Edvard Munch The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 72/X/c Provenienz Slg. Paul Friedrich Arthur von Franquet, Braunschweig, rückseitig mit dem Stempel "Krone über dem Braunschweiger Löwen", nicht bei Lugt C.G. Boerner, Düsseldorf, Lagerliste 75, Kat. Nr. 87, dort 1981 erworben von Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b Literatur Gustav Schiefler, Verzeichnis des graphischen Werkes Edvard Munchs bis 1906, Band I, Berlin 1907, Nr. 59c Ausstellungen Salzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/Kunstmuseum, Von Goya bis Warhol, Meisterwerke der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts aus einer Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 126 Basel 1985, Kunstmuseum, Edvard Munch – Sein Werk in Schweizer Sammlungen, Kat. Nr. 37, S. 86, Abb. S. 143 Bern 2009/2010, Zentrum Paul Klee – Paul Klees Grafik, Die Passion des Eberhard W. Kornfeld (ohne Kat.) Ingelheim 2022, Kunstforum, Edvard Munch Meisterblätter, Abb. S. 113 Zustand Auf der Rückseite mit Spuren des Druckverfahrens Erläuterungen Die prachtvolle Darstellung, die zu den reifsten graphischen Arbeiten des Künstlers zählt, entstand 1896 während Edvard Munchs Aufenthalt in Paris und wurde in kleiner Auflage in verschiedenen Varianten und Zuständen von Auguste Clot gedruckt. Munch legte Wert auf Stein- und Farbvariationen sowie auf die Verwendung verschiedener Papiere. Die Steine dürften in Paris geblieben sein; sie haben sich nicht erhalten. Es existieren also keine Spätdrucke. "Das kranke Kind" (norwegisch: "Det syke barn") ist eine thematische Gruppe von sechs Gemälden und einer Reihe von Lithographien, Kaltnadelarbeiten und Radierungen, die der norwegische Künstler zwischen 1885 und 1926 schuf. Alle halten in ähnlicher Manier einen Moment vor dem Tod seiner älteren Schwester Johanne Sophie (1862–1877) fest, die mit fünfzehn Jahren an Tuberkulose starb. Munch kehrte in seiner Kunst immer wieder zu diesem für ihn zutiefst traumatischen Ereignis zurück. Während bei den Gemälden Sophie auf dem Sterbebett mit einer trauernden Frau an der Seite gezeigt wird, hat er für die hier angebotene und berühmteste graphische Version des Motivs bloss die Kopf- und Brustpartie auf dem Kissen festgehalten. Das blasse Mädchen schaut leer und leidend seiner ungewissen Zukunft entgegen, Munch fängt den Moment mit grosser Sensibilität und Einfühlung ein. Sehr fein nuancierter Druck in den vier Farben Schwarz, Grüngrau, Gelb und Rot. Voraussichtliche Schweiz CHF145 Europa CHF255 Übersee CHF330
Das kranke Mädchen I - The Sick Child I
1896 Farblithographie, Druck in Schwarz, Grüngrau, Gelb und Rot, unten rechts mit Signatur im Stein auf festem, leicht beigem Velin 42x58 cm, Darstellung; 53,3x64,8 cm, Blattgrösse Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert und bezeichnet "E Munch 3ter Zustand - / Druck mit 4 Farben", darunter handschriftlich betitelt und bezeichnet "Das Kranke Mädchen. - Sterbende." Werkverzeichnis Gerd Woll, Edvard Munch The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 72/X/c Provenienz Slg. Paul Friedrich Arthur von Franquet, Braunschweig, rückseitig mit dem Stempel "Krone über dem Braunschweiger Löwen", nicht bei Lugt C.G. Boerner, Düsseldorf, Lagerliste 75, Kat. Nr. 87, dort 1981 erworben von Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b Literatur Gustav Schiefler, Verzeichnis des graphischen Werkes Edvard Munchs bis 1906, Band I, Berlin 1907, Nr. 59c Ausstellungen Salzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/Kunstmuseum, Von Goya bis Warhol, Meisterwerke der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts aus einer Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 126 Basel 1985, Kunstmuseum, Edvard Munch – Sein Werk in Schweizer Sammlungen, Kat. Nr. 37, S. 86, Abb. S. 143 Bern 2009/2010, Zentrum Paul Klee – Paul Klees Grafik, Die Passion des Eberhard W. Kornfeld (ohne Kat.) Ingelheim 2022, Kunstforum, Edvard Munch Meisterblätter, Abb. S. 113 Zustand Auf der Rückseite mit Spuren des Druckverfahrens Erläuterungen Die prachtvolle Darstellung, die zu den reifsten graphischen Arbeiten des Künstlers zählt, entstand 1896 während Edvard Munchs Aufenthalt in Paris und wurde in kleiner Auflage in verschiedenen Varianten und Zuständen von Auguste Clot gedruckt. Munch legte Wert auf Stein- und Farbvariationen sowie auf die Verwendung verschiedener Papiere. Die Steine dürften in Paris geblieben sein; sie haben sich nicht erhalten. Es existieren also keine Spätdrucke. "Das kranke Kind" (norwegisch: "Det syke barn") ist eine thematische Gruppe von sechs Gemälden und einer Reihe von Lithographien, Kaltnadelarbeiten und Radierungen, die der norwegische Künstler zwischen 1885 und 1926 schuf. Alle halten in ähnlicher Manier einen Moment vor dem Tod seiner älteren Schwester Johanne Sophie (1862–1877) fest, die mit fünfzehn Jahren an Tuberkulose starb. Munch kehrte in seiner Kunst immer wieder zu diesem für ihn zutiefst traumatischen Ereignis zurück. Während bei den Gemälden Sophie auf dem Sterbebett mit einer trauernden Frau an der Seite gezeigt wird, hat er für die hier angebotene und berühmteste graphische Version des Motivs bloss die Kopf- und Brustpartie auf dem Kissen festgehalten. Das blasse Mädchen schaut leer und leidend seiner ungewissen Zukunft entgegen, Munch fängt den Moment mit grosser Sensibilität und Einfühlung ein. Sehr fein nuancierter Druck in den vier Farben Schwarz, Grüngrau, Gelb und Rot. Voraussichtliche Schweiz CHF145 Europa CHF255 Übersee CHF330
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen