Auktionsarchiv: Los-Nr. 2175

Cudworth, Ralph

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 2175

Cudworth, Ralph

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Cudworth, Ralph. Systema intellectuale hujus universi, seu de veris naturae rerum originibus commentarii. Editio secunda ex autographo Moshemiano emendatior & auctior. 2 Bände. 3 Bl., LVI S., 1 Bl., 968 S.; 2 Bl., 922 S., 35 Bl. 26 x 20,5 cm. Leder d. Z. (schwache Schabspuren, Rücken ausgeblichen) mit reicher ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leiden, Samuel und Johannes Luchtmans, 1773. Vgl. Lowndes I, 566. Eisler S. 112. Ziegenfuss I, 214. Ebert 5496. Graesse II, 305. Herzog III, 194ff. NDB XVIII, 211 (Mosheim). – Zweite Leidener Ausgabe der lateinischen Übersetzung und Textbearbeitung durch den Göttinger Kirchenhistoriker Johann Lorenz Mosheim (1693-1755). Hauptwerk des englischen Philosophen Ralph Cudworth (1617-1688), das zuerst 1678 in London unter dem Titel The True Intellectual System of the Universe erschien. Cudworth gilt als einer der Hauptvertreter der zur Mystik und Theosophie neigenden Gruppe der sogenannten Cambridger Platoniker. "Ein Werk, durch das er sich ein unvergängliches Denkmal gesetzt, aber auch viele Angriffe und Verketzerungen hervorgerufen hat, die ihm seinen Lebensabend verbitterten. Er starb den 26. Juni 1688 und wurde in der Christ-College-Kapelle beigesetzt. Erst nach seinem Tode erkannte man recht die Wichtigkeit jenes Werkes. Joh. Clericus gab zuerst Auszüge daraus 1703 und lenkte die Aufmerksamkeit des Auslandes auf dasselbe hin. Ein gleiches that Tho. Wise 1706 für Cudworth's Heimath. Aber erst Mosheim war es, der dasselbe nicht bloß durch eine lateinische Übersetzung 1733 (2. Aufl. 1773) allgemein zugänglich gemacht, sondern auch mit werthvollen Anmerkungen und Abhandlungen und einer biographischen Einleitung versehen hat. Und der neueste englische Herausgeber (Birch 1845) glaubte nichts Besseres thun zu können, als Mosheim's Zusätze in's Englische zu übersetzen" (Herzog). "Mosheim gilt als Begründer der sogenannten pragmatischen Kirchengeschichtsschreibung. Die von ihm entwickelte Zielsetzung, durch Aufklärung und Erweckung zu einer aus der Glaubensüberzeugung erwachsenden christlichen Ethik anzuleiten, ist bis in die Moderne verbindlich geblieben" (NDB). – Etwas stock- oder braunfleckig, Vorsätze leimschattig. Großzügig gesetzter Quartdruck im dekorativen Lederband aus dem Nachlass des Münchner Philosophen Dieter Henrich (1927-2022), allerdings ohne Besitzvermerk.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2175
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Cudworth, Ralph. Systema intellectuale hujus universi, seu de veris naturae rerum originibus commentarii. Editio secunda ex autographo Moshemiano emendatior & auctior. 2 Bände. 3 Bl., LVI S., 1 Bl., 968 S.; 2 Bl., 922 S., 35 Bl. 26 x 20,5 cm. Leder d. Z. (schwache Schabspuren, Rücken ausgeblichen) mit reicher ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leiden, Samuel und Johannes Luchtmans, 1773. Vgl. Lowndes I, 566. Eisler S. 112. Ziegenfuss I, 214. Ebert 5496. Graesse II, 305. Herzog III, 194ff. NDB XVIII, 211 (Mosheim). – Zweite Leidener Ausgabe der lateinischen Übersetzung und Textbearbeitung durch den Göttinger Kirchenhistoriker Johann Lorenz Mosheim (1693-1755). Hauptwerk des englischen Philosophen Ralph Cudworth (1617-1688), das zuerst 1678 in London unter dem Titel The True Intellectual System of the Universe erschien. Cudworth gilt als einer der Hauptvertreter der zur Mystik und Theosophie neigenden Gruppe der sogenannten Cambridger Platoniker. "Ein Werk, durch das er sich ein unvergängliches Denkmal gesetzt, aber auch viele Angriffe und Verketzerungen hervorgerufen hat, die ihm seinen Lebensabend verbitterten. Er starb den 26. Juni 1688 und wurde in der Christ-College-Kapelle beigesetzt. Erst nach seinem Tode erkannte man recht die Wichtigkeit jenes Werkes. Joh. Clericus gab zuerst Auszüge daraus 1703 und lenkte die Aufmerksamkeit des Auslandes auf dasselbe hin. Ein gleiches that Tho. Wise 1706 für Cudworth's Heimath. Aber erst Mosheim war es, der dasselbe nicht bloß durch eine lateinische Übersetzung 1733 (2. Aufl. 1773) allgemein zugänglich gemacht, sondern auch mit werthvollen Anmerkungen und Abhandlungen und einer biographischen Einleitung versehen hat. Und der neueste englische Herausgeber (Birch 1845) glaubte nichts Besseres thun zu können, als Mosheim's Zusätze in's Englische zu übersetzen" (Herzog). "Mosheim gilt als Begründer der sogenannten pragmatischen Kirchengeschichtsschreibung. Die von ihm entwickelte Zielsetzung, durch Aufklärung und Erweckung zu einer aus der Glaubensüberzeugung erwachsenden christlichen Ethik anzuleiten, ist bis in die Moderne verbindlich geblieben" (NDB). – Etwas stock- oder braunfleckig, Vorsätze leimschattig. Großzügig gesetzter Quartdruck im dekorativen Lederband aus dem Nachlass des Münchner Philosophen Dieter Henrich (1927-2022), allerdings ohne Besitzvermerk.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2175
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen