Auktionsarchiv: Los-Nr. 3600

Coq, Comtoise Uhr, Monatsläufer Comtoise Uhr Standuhr Comtoise Präzisionsregulator Sumiswald Kleine Wanduhr Grandsonnerie Wanduhr mit Sockel, Zenith Regulator Einzeiger-Stooluhr Staartclock mit Weckerfunktion Wanduhr mit Weckerfunktion Stooluhr Wandu...

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 3600

Coq, Comtoise Uhr, Monatsläufer Comtoise Uhr Standuhr Comtoise Präzisionsregulator Sumiswald Kleine Wanduhr Grandsonnerie Wanduhr mit Sockel, Zenith Regulator Einzeiger-Stooluhr Staartclock mit Weckerfunktion Wanduhr mit Weckerfunktion Stooluhr Wandu...

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Frankreich,19.Jh. Eisengehäuse mit Seitentüren. Bronze Coq mit zwei Hühnern. Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen, Signatur "H. Lacour à Romans". Spindel- Monatswerk mit Birnenpendel. (Auf 1000 Comtoiseuhren wurde nur 1 Monatsläufer hergestellt). Seilzug mit 7,5 kg. Eisengewichten. Halbstunden- und repetierender Stundenschlag auf Glocke. Gehfähig. 42x25 cm. Frankreich, 19.Jh. Eisengehäuse mit Seitentüren. Gepresste Messingfront mit Vogel- und Früchteschalemotiv. Emailzifferblatt mit schwarzen, römischen Stundenzahlen und Minutenindizes, signiert "Adam à St, Diziers". Wochenwerk mit Ankerhemmng und Weckfunktion. Goldfarbene Fantasie-Zeiger, zentraler Weckerscheibe. Werk revidiert. Lyrapendel und Gewichte. Gehfähig. 40x25 cm. Frankreich 19.Jh. Bläulich bemaltes Holzgehäuse mit handgemalten Verzierungen an Front und Seiten. Fronttüre mit runder Pendelsicht. Verglaste Ziffertüre. Eisengehäuse mit gepresster Messingfront. Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und Signatur "Benoit et Fils à Rèalmont". Ankerwerk mit Halbstunden- und repetierendem Stundenschlag. Faltpendel. Seilzug mit Eisengewichten. Ein Gewicht fehlt. Gehfähig. 243x44 cm. Schweiz, wohl Sumiswald,19.Jh. Braunes Massivholzgehäuse mit dezenten Verzierungen an den verglasten Fronttüren. In Messinglünette gefasstes Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Indizes für Sekundenanzeige. Ankerwerk- Präzisionswerk mit Sekundenhemmung. Ab Revision. 140x47 cm. Österreich, um 1800. Messinggehäuse mit Seitentürchen. Schlichte Messingfront mit Kupferverzierung. Rückseite signiert "Johann Picha Inhohenmauth". Emailzifferblatt mit römischen Zahlen. Ankerwerk mit 4/4 Schlag auf zwei Glocken, Grandsonnerie. Repetition auf Anfrage. Schnur-Gewichtszug mit Eisen- Bleigewichten. Gegengewichtchen ergänzt. Hinterpendel ergänzt. Gehfähig. 20x14 cm. Schweiz, 19.Jh. Goldfarbenes-, mit Schnitzerei versehenes Holzgehäuse. Auf der Uhr sitzender Sensemann mit Flügeln, Sanduhr und Sense. Mit Holz verziertes Frontfensterchen. Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und Signatur "Zenith". Unruhewerk. Gehfähig. 73x36 ohne Sockel gemessen. Deutschland, 20.Jh. Hellbraunes Holzgehäuse mit verglasten Seiten und verglaster Fronttüre. Messingzifferring mit römischen Zahlen, signiert "Erwin Sattler". Kleine Sekundenanzeige bei 12 Uhr. Versilberte-, ziselierte Zifferfront. Ankerwerk mit langem Hinterpendel. Darmseilzug mit zwei vergoldeten-, messingummantelten Bleigewichten. Stunden- und Halbstundenschlag auf Tonfeder. Gehfähig. 120x30 cm. Holland 2.Hälfte 18.Jh. Auf bemaltem Holzträger stehende Uhr mit gegossenen, goldfarben bemalten Dekorationen um das Zifferblatt, das Uhrgehäuse und der Dachfront. Verglaste, seitliche Werksichttürchen. Das Zifferblatt ist mit römischen Zahlen, Häusern und Meeresstrand bemalt. Weckeinstellung im Zentrum. Messingwerk mit Spindelhemmung an Kettenzug. Stundenschlag auf Glocke. Weckerfunktion. Zu revidieren. Gebrauchsspuren, 65x28 cm. Friesland, 19.Jh. Holzgehäuse mit verglaster Ziffertüre. Verglaste, seitliche Werksicht. Pendelkäfig mit verzierter Messingpendelsicht. Seitlich der Ziffertüre sind zwei Säulen mit Messingabschlüssen befestigt. Auf der Uhr ist Atlas in der Mitte und seitlich davon befinden sich zwei Engelsfiguren aus Holz. Bemaltes Blechzifferblatt mit römischen Zahlen, Häusern, Wanderpaar und einem Schiffchen auf dem See. Die Zifferecken sind mit gepressten Messingblechverzierungen versehen. Ankerwerk mit langem Hinterpendel. Kettenzug mit in Messing gemantelten Bleigewichten. Stunden- und Halbstundenschlag auf Glocke. Weckerfunktion. Zu revidieren. 145x35 cm. Holland, 19.Jh. Holzgehäuse mit verglaster Ziffertüre. Verglaste, seitliche Werksicht. Pendelkäfig mit vergoldeter Messingpendelsicht. Seitlich der Ziffertüre sind zwei Säulen mit Messingabschlüssen befestigt. Auf der Uhr ist Atlas in der Mitte und seitlich davon befindensich zwei Engelsfiguren aus Holz. Bemaltes Blechzifferblatt mit römis

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3600
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Frankreich,19.Jh. Eisengehäuse mit Seitentüren. Bronze Coq mit zwei Hühnern. Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen, Signatur "H. Lacour à Romans". Spindel- Monatswerk mit Birnenpendel. (Auf 1000 Comtoiseuhren wurde nur 1 Monatsläufer hergestellt). Seilzug mit 7,5 kg. Eisengewichten. Halbstunden- und repetierender Stundenschlag auf Glocke. Gehfähig. 42x25 cm. Frankreich, 19.Jh. Eisengehäuse mit Seitentüren. Gepresste Messingfront mit Vogel- und Früchteschalemotiv. Emailzifferblatt mit schwarzen, römischen Stundenzahlen und Minutenindizes, signiert "Adam à St, Diziers". Wochenwerk mit Ankerhemmng und Weckfunktion. Goldfarbene Fantasie-Zeiger, zentraler Weckerscheibe. Werk revidiert. Lyrapendel und Gewichte. Gehfähig. 40x25 cm. Frankreich 19.Jh. Bläulich bemaltes Holzgehäuse mit handgemalten Verzierungen an Front und Seiten. Fronttüre mit runder Pendelsicht. Verglaste Ziffertüre. Eisengehäuse mit gepresster Messingfront. Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und Signatur "Benoit et Fils à Rèalmont". Ankerwerk mit Halbstunden- und repetierendem Stundenschlag. Faltpendel. Seilzug mit Eisengewichten. Ein Gewicht fehlt. Gehfähig. 243x44 cm. Schweiz, wohl Sumiswald,19.Jh. Braunes Massivholzgehäuse mit dezenten Verzierungen an den verglasten Fronttüren. In Messinglünette gefasstes Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Indizes für Sekundenanzeige. Ankerwerk- Präzisionswerk mit Sekundenhemmung. Ab Revision. 140x47 cm. Österreich, um 1800. Messinggehäuse mit Seitentürchen. Schlichte Messingfront mit Kupferverzierung. Rückseite signiert "Johann Picha Inhohenmauth". Emailzifferblatt mit römischen Zahlen. Ankerwerk mit 4/4 Schlag auf zwei Glocken, Grandsonnerie. Repetition auf Anfrage. Schnur-Gewichtszug mit Eisen- Bleigewichten. Gegengewichtchen ergänzt. Hinterpendel ergänzt. Gehfähig. 20x14 cm. Schweiz, 19.Jh. Goldfarbenes-, mit Schnitzerei versehenes Holzgehäuse. Auf der Uhr sitzender Sensemann mit Flügeln, Sanduhr und Sense. Mit Holz verziertes Frontfensterchen. Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und Signatur "Zenith". Unruhewerk. Gehfähig. 73x36 ohne Sockel gemessen. Deutschland, 20.Jh. Hellbraunes Holzgehäuse mit verglasten Seiten und verglaster Fronttüre. Messingzifferring mit römischen Zahlen, signiert "Erwin Sattler". Kleine Sekundenanzeige bei 12 Uhr. Versilberte-, ziselierte Zifferfront. Ankerwerk mit langem Hinterpendel. Darmseilzug mit zwei vergoldeten-, messingummantelten Bleigewichten. Stunden- und Halbstundenschlag auf Tonfeder. Gehfähig. 120x30 cm. Holland 2.Hälfte 18.Jh. Auf bemaltem Holzträger stehende Uhr mit gegossenen, goldfarben bemalten Dekorationen um das Zifferblatt, das Uhrgehäuse und der Dachfront. Verglaste, seitliche Werksichttürchen. Das Zifferblatt ist mit römischen Zahlen, Häusern und Meeresstrand bemalt. Weckeinstellung im Zentrum. Messingwerk mit Spindelhemmung an Kettenzug. Stundenschlag auf Glocke. Weckerfunktion. Zu revidieren. Gebrauchsspuren, 65x28 cm. Friesland, 19.Jh. Holzgehäuse mit verglaster Ziffertüre. Verglaste, seitliche Werksicht. Pendelkäfig mit verzierter Messingpendelsicht. Seitlich der Ziffertüre sind zwei Säulen mit Messingabschlüssen befestigt. Auf der Uhr ist Atlas in der Mitte und seitlich davon befinden sich zwei Engelsfiguren aus Holz. Bemaltes Blechzifferblatt mit römischen Zahlen, Häusern, Wanderpaar und einem Schiffchen auf dem See. Die Zifferecken sind mit gepressten Messingblechverzierungen versehen. Ankerwerk mit langem Hinterpendel. Kettenzug mit in Messing gemantelten Bleigewichten. Stunden- und Halbstundenschlag auf Glocke. Weckerfunktion. Zu revidieren. 145x35 cm. Holland, 19.Jh. Holzgehäuse mit verglaster Ziffertüre. Verglaste, seitliche Werksicht. Pendelkäfig mit vergoldeter Messingpendelsicht. Seitlich der Ziffertüre sind zwei Säulen mit Messingabschlüssen befestigt. Auf der Uhr ist Atlas in der Mitte und seitlich davon befindensich zwei Engelsfiguren aus Holz. Bemaltes Blechzifferblatt mit römis

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3600
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen